Gerade im Rahmen der Neuausrichtung des Brandschutzes ist die gemeinsame Verbandsarbeit von herausragender Bedeutung.
Am 01. August 2022 besuchte unser Bundesvorsitzender Schönberger mit seinem Stellvertreter Holzhausen die Bundesvorsitzende des VBB Frau von Bornstaedt-Küpper. Das konstruktive und von Offenheit geprägte Gespräch fand in der Bundesgeschäftsstelle des VBB in Bonn statt und stand unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“. Beide Seiten stellten am Anfang des Gespräch nochmals heraus, welchen Stellenwert beide Verbände darstellen. Der VdBwFw e.v als reiner Fach- und Berufsverband für die Bundeswehrfeuerwehren und der VBB als Interessenvertretung aller Beschäftigten in der Bundeswehr und im Bereich der Personalvertretung. Hierbei wurde die zukünftige Intensivierung der gemeinsamen Verbandsarbeit auf Grundlage des Kooperationsvertrages von 2019, zum Wohle der Beschäftigten der Bundeswehrfeuerwehren, besprochen. Grundlegende Eckpfeiler sind der regelmäßige Austausch des Bundesvorstand des VdBwFw e.V. mit der VBB-Bundesleitung und der VBB- Arbeitsgruppe Feuerwehr. Somit sollen entsprechende Verbesserungen im Brandschutz der Bundeswehr gemeinsam und zielgerichteter an die Entscheidungsträger herangetragen werden. Gleichzeitig soll eine Zusammenführung der Berichterstattung auf den Internetseiten beider Verbände erfolgen und gemeinsame Berichte auf der VBB Infoseite „112“ erfolgen.
Zum Abschluss überreichte Schönberger der Bundesvorsitzenden des VBB Frau von Bornstaedt-Küpper die Chronik des VdBwFw e.V.
https://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/20220801_Besuch-VBB-rotated.jpg480640René Keimhttps://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.pngRené Keim2022-08-13 12:50:552022-08-13 12:52:06Treffen mit unserem Kooperationspartner – VBB Bundesvorsitzende Frau von Bornstaedt-Küpper
Am 07.07.2022 besuchte uns eine Berufsschulklasse der Berufsfeuerwehr Frankfurt/Main und der Flughafenfeuerwehr Frankfurt/Main die Bundeswehrfeuerwehr in Pfungstadt.
Die angehenden Feuerwehrkräfte wollten sich ein Bild über die Arbeit und die Aufgabengebiete einer Bundeswehrfeuerwehr machen.
So wurden die Unterschiede und Aufgaben zu einer kommunalen/Werkfeuerwehr dargelegt. Gleichzeitig wurden die einzelnen Bereiche der Bundeswehrfeuerwehren Flugplatz, Truppenübungsplatz (TrÜbPl), Marine und Depots erläutert.
Eine kleine Führung durch die Feuerwache rundete die Besichtigung ab.
Die Kolleginnen und Kollegen waren sichtlich begeistert, neugierig und dankbar für die Besichtigung und den Einblick in die Bundeswehrfeuerwehr.
Bild & Verfasser: Frank Möhrstedt – BwF Pfungstadt
BwF Pfungstadt
https://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/20220803_BwF-Pfu_BF-Frankfurt.jpg6301199René Keimhttps://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.pngRené Keim2022-08-07 20:14:142022-08-07 20:14:16Besuch bei der Bundeswehrfeuerwehr Pfungstadt
Die Kolleginnen und Kollegen der Bundeswehrfeuerwehren sind in dieser Woche vielseitig gebunden, da neben der Interschutz auch die ILA in Berlin im Zeitraum vom 22. bis 26. Juni 2022 stattfindet (Hinweis: die Publikumstage am Wochenende sind ausverkauft). Zur Sicherstellung des abwehrenden Brandschutzes für die militärischen Luftfahrzeuge im „Static Display“ und Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit inkl. Karriereberatung sind zwei Kolleginnen und 18 Kollegen mit sechs Einsatzfahrzeugen aktuell auf dem Messegelände anzutreffen.
Am Anreisetag (19.06.2022) wartete auf das ILA-Team zunächst jedoch eine andere Aufgaben. Nicht zu übersehen waren auf dem Weg nach Schönefeld die massiven Rauchsäulen über den ausgedehnten Brandenburger Waldgebieten, welche durch Waldbrände bei Treuenbrietzen und Beelitz verursacht wurden. Die Kollegen der Bundeswehrfeuerwehr Lehnin waren bereits mit einem Führungsfahrzeug und zwei Tanklöschfahrzeugen in einem Einsatzabschnitt bei Beelitz gebunden. Deshalb wurde durch das ILA-Team zunächst die verbliebene Wachmannschaft der Bundeswehrfeuerwehr Lehnin personell verstärkt. Aufgrund der Brandentwicklung und einer damit einhergehenden Gefährdung der Kaserne in Beelitz, verlegte das ILA-Team mit den zuvor übernommenen Einsatzfahrzeugen von Lehnin nach Beelitz. Hier erfolgte die Eingliederung in einen bestehenden Einsatzabschnitt im Bereich des Kasernengeländes. Weitere inzwischen angereiste Kräfte des ILA-Teams wurden mit einem Führungsfahrzeug nachgezogen. Zudem kamen auch zwei Tanklöschfahrzeuge der Bundeswehrfeuerwehr Altengrabow in diesem Abschnitt zum Einsatz. Auch der Verbindungsbeamte wurde gestellt. Dieser hatte bereits vor dem Einsatz der Kräfte der Bundeswehrfeuerwehren den Kontakt zum Land Brandenburg aufgenommen. Im Verlauf des Einsatzes stand dieser dann sowohl der „Technischen Einsatzleitung“ in Beelitz als auch dem Stab des LogBtl 172 zur Seite. Nach erfolgreicher Arbeit im Einsatzabschnitt konnte das ILA-Team in den Morgenstunden des Folgetags die Brandbekämpfung beenden und zurückverlegen.
Nach einer kurzen Erholungsphase konnten alle Vorbereitungsmaßnahmen zur Sicherstellung der Aufgaben im Rahmen der ILA umgesetzt werden. Gleich am ersten Veranstaltungstag wurde das ILA-Team von der für unseren Organisationbereich zuständigen Abteilungsleiterin im Bundesministerium der Verteidigung, Fr. Ministerialdirektorin Wießalla, besucht. Es wurden Eindrücke zu den Aufgaben während der ILA vermittelt, aber auch interessant und umfassende Gespräche zu Themen des üblichen Dienstbetriebs sowie damit einhergehenden Herausforderungen geführt. Wir sagen Danke für die Würdigung der Arbeit der Kolleginnen und Kollegen.
Aufgrund unzähliger Nachfragen zum Feuerlösch-Kfz Waldbrandbekämpfung (Tanklöschfahrzeug Waldbrand) im Rahmen der Interschutz möchten wir klarstellen, dass KEIN ausgestelltes Fahrzeug dem im Bau befindlichen Musterfahrzeug entspricht!
Dafür gewähren wir hier einen ersten Blick in Richtung Zukunft.
Folgende Grafiken dürfen wir Euch mit Genehmigung durch die Rosenbauer Deutschland GmbH und freundlicher Unterstützung durch die BwFuhrparkService GmbH präsentieren.
https://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.png00René Keimhttps://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.pngRené Keim2022-06-22 18:11:482022-06-22 18:11:50TLF für Waldbrandbekämpfung – neue Generation
Entschuldigung aber du hast nicht die Rechte um dieses Post zu sehen!
https://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.png00René Keimhttps://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.pngRené Keim2022-06-16 10:26:322022-06-16 10:26:34Es ist soweit – Aufstieg nach § 38 BLV soll starten
Unser Bundesvorsitzender Schönberger und sein Vertreter Harke, führten am 08.06.2022 ein Gespräch mit der Staatssekretärin im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) Frau Dr. Margaretha Sudhof. Das konstruktive Gespräch war von Offenheit geprägt. In dem Gespräch erläuterten die ehrenamtlichen Verbandsvertreter die positiven Errungenschaften, welche nach der Zentralisierung des Brandschutzes im Organisationsbereich Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistung (IUD) erfolgt sind. Gleichzeitig sprachen sich die Verbandsvertreter dafür aus, dass der Brandschutz in der IUD verbleibt und die Neuausrichtung zügig umgesetzt werden muss. Frau Dr. Sudhof stellte dabei eine zügige Entscheidung in Aussicht. In Bezug auf den Sachstand zur Ruhegehaltsfähigkeit der Feuerwehrdienstzulage, möchten wir an dieser Stelle Frau Dr. Sudhof unseren Dank aussprechen, da diese zu diesem Thema bereits im Austausch mit dem Bundesministerium des Inneren (BMI) ist. Die Entscheidungen zur Umsetzung und Finanzierung liegen in der Zuständigkeit des BMI beziehungsweise BMF. Somit wird sich der VdBwFw e.V. an den BMI wenden und dieses Vorhaben unterstützen.
Weitere Themenbereiche waren die Fort- und Weiterbildung und die Situation an den Ausbildungseinrichtungen. Positives konnte der VdBwFw e.V. auch von der Beschaffung, durch die Bw–FuhrparkService GmbH berichten.
https://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/220608_Sudhoff_Berlin.jpg467454René Keimhttps://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.pngRené Keim2022-06-15 17:05:412022-06-15 17:05:43Gespräch mit Sts’in Frau Dr. Sudhof in Berlin
Aufgrund einer verspäteten Anreise, konnte unser stellvertretender Bundesvorsitzende und Mitglied des Hauptpersonalrats Christoph Harke nicht an dem Termin bei der Abteilungsleiterin IUD, Frau MinDir’in Barbara Wießalla in Berlin teilnehmen. In seiner Abwesenheit überreichte Frau Wießalla, unserem Bundesvorsitzenden Schönberger einen IUD Coin für Herrn Harke und dankte Ihm für seine herausragenden Einsatz als Personalratsmitglied und seiner ehrenamtlichen Verbandstätigeit. Weiterhin wünschte Frau Wießalla Herrn Harke für seine bevorstehende Zeit als Pensionär alles erdenklich Gute, verbunden mit Glück und Zufriedenheit.
Vielen Dank Christoph für deine Arbeit. Genieß deinen Ruhestand.
https://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/2022-05_Coin-Harke-IUD-scaled.jpg25601920René Keimhttps://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.pngRené Keim2022-05-28 21:05:182022-05-28 21:05:20Dank und Anerkennung für Christoph Harke
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie jedoch einige dieser Cookies ablehnen, kann sich dies auf Ihre Surf-Erfahrung auswirken.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Analyse-Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonymisiert.
Treffen mit unserem Kooperationspartner – VBB Bundesvorsitzende Frau von Bornstaedt-Küpper
/in Allgemein, Grundsatz/Soziales /von René KeimGerade im Rahmen der Neuausrichtung des Brandschutzes ist die gemeinsame Verbandsarbeit von herausragender Bedeutung.
Am 01. August 2022 besuchte unser Bundesvorsitzender Schönberger mit seinem Stellvertreter Holzhausen die Bundesvorsitzende des VBB Frau von Bornstaedt-Küpper.
Das konstruktive und von Offenheit geprägte Gespräch fand in der Bundesgeschäftsstelle des VBB in Bonn statt und stand unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“.
Beide Seiten stellten am Anfang des Gespräch nochmals heraus, welchen Stellenwert beide Verbände darstellen.
Der VdBwFw e.v als reiner Fach- und Berufsverband für die Bundeswehrfeuerwehren und der VBB als Interessenvertretung aller Beschäftigten in der Bundeswehr und im Bereich der Personalvertretung.
Hierbei wurde die zukünftige Intensivierung der gemeinsamen Verbandsarbeit auf Grundlage des Kooperationsvertrages von 2019, zum Wohle der Beschäftigten der Bundeswehrfeuerwehren, besprochen.
Grundlegende Eckpfeiler sind der regelmäßige Austausch des Bundesvorstand des VdBwFw e.V. mit der VBB-Bundesleitung und der VBB- Arbeitsgruppe Feuerwehr.
Somit sollen entsprechende Verbesserungen im Brandschutz der Bundeswehr gemeinsam und zielgerichteter an die Entscheidungsträger herangetragen werden.
Gleichzeitig soll eine Zusammenführung der Berichterstattung auf den Internetseiten beider Verbände erfolgen und gemeinsame Berichte auf der VBB Infoseite „112“ erfolgen.
Zum Abschluss überreichte Schönberger der Bundesvorsitzenden des VBB Frau von Bornstaedt-Küpper die Chronik des VdBwFw e.V.
Siehe auch: https://www.vbb.dbb.de/aktuelles/news/gerade-im-rahmen-der-neuausrichtung-des-brandschutzes-ist-die-gemeinsame-verbandsarbeit-von-herausragender-bedeutung/
Besuch bei der Bundeswehrfeuerwehr Pfungstadt
/in Allgemein /von René KeimAm 07.07.2022 besuchte uns eine Berufsschulklasse der Berufsfeuerwehr Frankfurt/Main und der Flughafenfeuerwehr Frankfurt/Main die Bundeswehrfeuerwehr in Pfungstadt.
Die angehenden Feuerwehrkräfte wollten sich ein Bild über die Arbeit und die Aufgabengebiete einer Bundeswehrfeuerwehr machen.
So wurden die Unterschiede und Aufgaben zu einer kommunalen/Werkfeuerwehr dargelegt. Gleichzeitig wurden die einzelnen Bereiche der Bundeswehrfeuerwehren Flugplatz, Truppenübungsplatz (TrÜbPl), Marine und Depots erläutert.
Eine kleine Führung durch die Feuerwache rundete die Besichtigung ab.
Die Kolleginnen und Kollegen waren sichtlich begeistert, neugierig und dankbar für die Besichtigung und den Einblick in die Bundeswehrfeuerwehr.
Bild & Verfasser: Frank Möhrstedt – BwF Pfungstadt
Feuerwehrdienstzulage – Ruhegehaltsfähigkeit
/in Allgemein, Grundsatz/Soziales /von René KeimWir fordern nicht nur … sondern suchen auch das Gespräch
Schreiben an Generalmajor Breuer – Aufbau Territoriales Führungskommando
/in Allgemein /von René KeimEntschuldigung aber du hast nicht die Rechte um dieses Post zu sehen!
Internatione Luft- und Raumfahrtausstellung 2022 (ILA) – mit Waldbrandeinsatz
/in Allgemein /von René KeimDie Kolleginnen und Kollegen der Bundeswehrfeuerwehren sind in dieser Woche vielseitig gebunden, da neben der Interschutz auch die ILA in Berlin im Zeitraum vom 22. bis 26. Juni 2022 stattfindet (Hinweis: die Publikumstage am Wochenende sind ausverkauft). Zur Sicherstellung des abwehrenden Brandschutzes für die militärischen Luftfahrzeuge im „Static Display“ und Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit inkl. Karriereberatung sind zwei Kolleginnen und 18 Kollegen mit sechs Einsatzfahrzeugen aktuell auf dem Messegelände anzutreffen.
Am Anreisetag (19.06.2022) wartete auf das ILA-Team zunächst jedoch eine andere Aufgaben. Nicht zu übersehen waren auf dem Weg nach Schönefeld die massiven Rauchsäulen über den ausgedehnten Brandenburger Waldgebieten, welche durch Waldbrände bei Treuenbrietzen und Beelitz verursacht wurden. Die Kollegen der Bundeswehrfeuerwehr Lehnin waren bereits mit einem Führungsfahrzeug und zwei Tanklöschfahrzeugen in einem Einsatzabschnitt bei Beelitz gebunden. Deshalb wurde durch das ILA-Team zunächst die verbliebene Wachmannschaft der Bundeswehrfeuerwehr Lehnin personell verstärkt. Aufgrund der Brandentwicklung und einer damit einhergehenden Gefährdung der Kaserne in Beelitz, verlegte das ILA-Team mit den zuvor übernommenen Einsatzfahrzeugen von Lehnin nach Beelitz. Hier erfolgte die Eingliederung in einen bestehenden Einsatzabschnitt im Bereich des Kasernengeländes. Weitere inzwischen angereiste Kräfte des ILA-Teams wurden mit einem Führungsfahrzeug nachgezogen. Zudem kamen auch zwei Tanklöschfahrzeuge der Bundeswehrfeuerwehr Altengrabow in diesem Abschnitt zum Einsatz. Auch der Verbindungsbeamte wurde gestellt. Dieser hatte bereits vor dem Einsatz der Kräfte der Bundeswehrfeuerwehren den Kontakt zum Land Brandenburg aufgenommen. Im Verlauf des Einsatzes stand dieser dann sowohl der „Technischen Einsatzleitung“ in Beelitz als auch dem Stab des LogBtl 172 zur Seite.
Nach erfolgreicher Arbeit im Einsatzabschnitt konnte das ILA-Team in den Morgenstunden des Folgetags die Brandbekämpfung beenden und zurückverlegen.
Nach einer kurzen Erholungsphase konnten alle Vorbereitungsmaßnahmen zur Sicherstellung der Aufgaben im Rahmen der ILA umgesetzt werden. Gleich am ersten Veranstaltungstag wurde das ILA-Team von der für unseren Organisationbereich zuständigen Abteilungsleiterin im Bundesministerium der Verteidigung, Fr. Ministerialdirektorin Wießalla, besucht. Es wurden Eindrücke zu den Aufgaben während der ILA vermittelt, aber auch interessant und umfassende Gespräche zu Themen des üblichen Dienstbetriebs sowie damit einhergehenden Herausforderungen geführt. Wir sagen Danke für die Würdigung der Arbeit der Kolleginnen und Kollegen.
#Bundeswehr #Bundeswehrfeuerwehr #Waldbrand #ILA #vdbwfw
Hier ein paar Einblicke der ILA und dem Waldbrand:
TLF für Waldbrandbekämpfung – neue Generation
/in Allgemein /von René KeimInterschutz – Tanklöschfahrzeug
Aufgrund unzähliger Nachfragen zum Feuerlösch-Kfz Waldbrandbekämpfung (Tanklöschfahrzeug Waldbrand) im Rahmen der Interschutz möchten wir klarstellen, dass KEIN ausgestelltes Fahrzeug dem im Bau befindlichen Musterfahrzeug entspricht!
Dafür gewähren wir hier einen ersten Blick in Richtung Zukunft.
Folgende Grafiken dürfen wir Euch mit Genehmigung durch die Rosenbauer Deutschland GmbH und freundlicher Unterstützung durch die BwFuhrparkService GmbH präsentieren.
Es ist soweit – Aufstieg nach § 38 BLV soll starten
/in Allgemein, Ausbildung /von René KeimEntschuldigung aber du hast nicht die Rechte um dieses Post zu sehen!
Gespräch mit Sts’in Frau Dr. Sudhof in Berlin
/in Allgemein, Ausbildung, Bw Feuerwehrschule, Grundsatz/Soziales, Technik /von René KeimUnser Bundesvorsitzender Schönberger und sein Vertreter Harke, führten am 08.06.2022 ein Gespräch mit der Staatssekretärin im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) Frau Dr. Margaretha Sudhof. Das konstruktive Gespräch war von Offenheit geprägt. In dem Gespräch erläuterten die ehrenamtlichen Verbandsvertreter die positiven Errungenschaften, welche nach der Zentralisierung des Brandschutzes im Organisationsbereich Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistung (IUD) erfolgt sind. Gleichzeitig sprachen sich die Verbandsvertreter dafür aus, dass der Brandschutz in der IUD verbleibt und die Neuausrichtung zügig umgesetzt werden muss. Frau Dr. Sudhof stellte dabei eine zügige Entscheidung in Aussicht. In Bezug auf den Sachstand zur Ruhegehaltsfähigkeit der Feuerwehrdienstzulage, möchten wir an dieser Stelle Frau Dr. Sudhof unseren Dank aussprechen, da diese zu diesem Thema bereits im Austausch mit dem Bundesministerium des Inneren (BMI) ist. Die Entscheidungen zur Umsetzung und Finanzierung liegen in der Zuständigkeit des BMI beziehungsweise BMF. Somit wird sich der VdBwFw e.V. an den BMI wenden und dieses Vorhaben unterstützen.
Weitere Themenbereiche waren die Fort- und Weiterbildung und die Situation an den Ausbildungseinrichtungen. Positives konnte der VdBwFw e.V. auch von der Beschaffung, durch die Bw
–FuhrparkService GmbH berichten.Dank und Anerkennung für Christoph Harke
/in Allgemein /von René KeimAufgrund einer verspäteten Anreise, konnte unser stellvertretender Bundesvorsitzende und Mitglied des Hauptpersonalrats Christoph Harke nicht an dem Termin bei der Abteilungsleiterin IUD, Frau MinDir’in Barbara Wießalla in Berlin teilnehmen. In seiner Abwesenheit überreichte Frau Wießalla, unserem Bundesvorsitzenden Schönberger einen IUD Coin für Herrn Harke und dankte Ihm für seine herausragenden Einsatz als Personalratsmitglied und seiner ehrenamtlichen Verbandstätigeit. Weiterhin wünschte Frau Wießalla Herrn Harke für seine bevorstehende Zeit als Pensionär alles erdenklich Gute, verbunden mit Glück und Zufriedenheit.
Aktuelles zum § 52 StVZO
/in Allgemein /von René Keim