Besuch bei MdB Niklas Wagener mit Übergabe eines Positionspapier zu Beschaffungsmaßnahmen

Am 11.10.2022 besuchte der Bundesvorsitzende Schönberger und der stellvertretende Bundesvorsitzende Harke den MdB und Mitglied des Verteidigungsausschusses Nklas, Wagener (Bündnis 90/ Die Grünen). Im Rahmen des Kennenlerngespräches
wurde die umfangreiche Verbandsarbeit vorgestellt und ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch vereinbart.
Weiterhin wurde ein Positionspapier zur Beschaffung und die Chronik des VdBwFw e.V. übergeben.
Das Positionspapier befindet sich im Mitgliederbereich.

Gespräch mit Sts’in Frau Dr. Sudhof in Berlin

Unser Bundesvorsitzender Schönberger und sein Vertreter Harke, führten am 08.06.2022 ein Gespräch mit der Staatssekretärin im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) Frau Dr. Margaretha Sudhof. Das konstruktive Gespräch war von Offenheit geprägt. In dem Gespräch erläuterten die ehrenamtlichen Verbandsvertreter die positiven Errungenschaften, welche nach der Zentralisierung des Brandschutzes im Organisationsbereich Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistung (IUD) erfolgt sind. Gleichzeitig sprachen sich die Verbandsvertreter dafür aus, dass der Brandschutz in der IUD verbleibt und die Neuausrichtung zügig umgesetzt werden muss. Frau Dr. Sudhof stellte dabei eine zügige Entscheidung in Aussicht. In Bezug auf den Sachstand zur Ruhegehaltsfähigkeit der Feuerwehrdienstzulage, möchten wir an dieser Stelle Frau Dr. Sudhof unseren Dank aussprechen, da diese zu diesem Thema bereits im Austausch mit dem Bundesministerium des Inneren (BMI) ist. Die Entscheidungen zur Umsetzung und Finanzierung liegen in der Zuständigkeit des BMI beziehungsweise BMF. Somit wird sich der VdBwFw e.V. an den BMI wenden und dieses Vorhaben unterstützen.

Weitere Themenbereiche waren die Fort- und Weiterbildung und die Situation an den Ausbildungseinrichtungen. Positives konnte der VdBwFw e.V. auch von der Beschaffung, durch die BwFuhrparkService GmbH berichten.

Ausschreibungen für ELW und KdoW sind veröffentlicht

Wie schon in unserer Quartalsinfo 2021-1 angekündigt, wurden heute die Ausschreibungen für die ELW 1 und KdoW veröffentlicht.
Unter den Links https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?2&id=386396 und https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?1&id=386394 finden sich die Aufforderungen zur Abgabe von Angeboten.

Es sollen 39 ELW 1 und 55 KdoW beschafft werden. Je 12 Fahrzeuge sind als Option zur Erhöhung der Anzahl noch offen, sodass es zum Schluss 51 ELW 1 und 67 KdoW werden können.

Zur Lieferung zählt nicht nur die Bereitstellung der Fahrzeuge, sondern auch die Schulung des Bedienpersonals

Inklusive der Optionen sollen die Bundeswehrfeuerwehren 40 ELW 1 und 58 KdoW bekommen. Die zusätzlichen Fahrzeuge gehen an die Soldatinnen und Soldaten des militärischen Brandschutzes, welchen den Brandschutz bei Auslandseinsatz sicherstellen.

Wir, der Verband der Bundeswehrfeuerwehren, hoffen auf eine gute Beteiligung der Aufbauhersteller, sodass schon hoffentlich nächstes Jahr die ersten Fahrzeuge auf den Feuerwachen ankommen

Gemeinsam schaffen wir Verbesserungen

Info 2021-1

In der nachfolgenden Datei informieren wir, wieder mehrfach im Jahr, über aktuelle Ereignisse und Fortschritte aus unserer Verbandsarbeit zur Verbesserung des Brandschutzes in der Bundeswehr.

Neue DFV-Info zu Drohnen

Berlin – Die „Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten“ war im März 2017 durch den Bundesrat beschlossen worden. Feuerwehren sowie weitere Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) waren von der Erlaubnispflicht für den Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen ausdrücklich ausgenommen worden, sofern der Einsatz in Zusammenhang mit Not- und Unglücksfällen und Katastrophen stattfindet. „Wir haben die Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen begleitet. Durch unsere Initiative und mit unserer Beteiligung wurde seitdem daran gearbeitet, einheitliche Hilfestellungen für die Feuerwehren vor Ort bei der Umsetzung der Verordnung zu geben. Ich freue mich über den erfolgreichen Abschluss“, begrüßt Hartmut Ziebs, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), die nun unter Federführung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) mit Vertretern der Feuerwehr und aller Hilfsorganisationen erarbeitete Muster-Dienstvorschrift. Die heute auf der BBK-Seite www.bbk.bund.de/drohnen veröffentlichten „Empfehlungen für die Gemeinsamen Regelungen zum Einsatz von Drohnen“ sollen den Anwendern Sicherheit im Drohnen-Einsatz geben.

DFV-Vizepräsident Karl-Heinz Knorr erläutert die fachlichen Hintergründe für die Empfehlungen: „Erstens ist auch den BOS nicht alles erlaubt und zweitens sind Drohnen Luftfahrzeuge, von denen bei falscher Verwendung auch erhebliche Gefahren ausgehen können.“ So setzt die Muster-DV bei der Ausbildung der Drohnensteuerer an, in der Luftrecht, Meteorologie, Flugbetrieb und Navigation geschult werden, vor allem aber auch zahlreiche Übungsflüge durchgeführt werden. Den Anwendern werden Muster zur Risikobewertung und Risikominimierung ebenso an die Hand gegeben wie Checklisten, ein Betriebs- und Flugbuch und anschauliche Grafiken über die Gliederung des Luftraumes und die Verantwortungsbereiche.

„Sicherheit durch Standardisierung – dieses Prinzip aus der Luftfahrt zieht sich wie ein roter Faden durch diese Muster-Dienstverordnung, deren vornehmstes Ziel darin besteht, die erheblichen Vorteile von Drohnen für den Einsatz möglichst sicher und effektiv nutzen zu können“, erklärt Knorr. Daher enthält das Dokument auch Empfehlungen für die Integration des „taktischen Einsatzabschnitts Drohnen“ in die jeweiligen Führungsstrukturen an den Einsatzstellen der BOS.

„Wie begrüßen sehr, dass sich ein Arbeitskreis der Innenministerkonferenz im September 2019 mit dieser Thematik befassen und voraussichtlich den zuständigen Bundesländern die verbindliche Einführung dieser Regeln empfehlen wird“, resümieren Ziebs und Knorr.

Kurzbericht des Fachauschuss Technik beim DFV

Entschuldigung aber du hast nicht die Rechte um dieses Post zu sehen!

DFV-Pressedienst: Anforderungen an Löschwasserversorgung definiert

Entschuldigung aber du hast nicht die Rechte um dieses Post zu sehen!

36. Tagung FA Technik der dt. Feuerwehren

Entschuldigung aber du hast nicht die Rechte um dieses Post zu sehen!