Ehrung für internationale Zusammenarbeit

Herr Vizeleutnant Franz Anhammer wurde am 06. September 2023 mit der Medaille für internationale Zusammenarbeit des Deutschen Feuerwehrverbandes e.V. geehrt.

Vizeleutnant Anhammer mit überreichter Urkunde und DFV-Abzeichen für internationale Zusammenarbeit. Daneben Oberstleutnant Diego Lampka Kommandeur des II./ObjSRgtLw – Foto: Bundeswehr/Edgar Karastelev

Als Angehöriger des Österreichischen Bundesheeres und in den Luftstreitkräften des Landes in der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule (FLFLATS) ist er hauptverantwortlich für die Konzeption, Planung sowie Durchführung der Ausbildung im Bereich des abwehrenden Brandschutzes mit Schwerpunkt Flugzeugbrandbekämpfung. Darüber hinaus ist er als langjähriger Angehöriger der Freiwilligen Feuerwehr Thallern in Niederösterreich stark im Ehrenamt engagiert und aktiv.
Seitens verschiedener Dienststellen der Brandschutzkräfte der Bundeswehr besteht seit 2015 ein mittlerweile sehr enger und regelmäßiger Kontakt zur FLFLATS, welcher auf österreichischer Seite maßgeblich durch Vizeleutnant Anhammer gestaltet und vorangetrieben wird. Seinem Handeln ist es zu verdanken, dass ein regelmäßiger Austausch zwischen den Brandschutzkräften der Bundeswehr sowie dem Bundesheer besteht. Dieser Austausch, unter anderem geprägt von der Teilnahme an gegenseitigen Ausbildungen und Übungen, ist heutzutage ein wichtiger Baustein der Erhaltung der persönlichen Einsatzbereitschaft der Kräfte sowie der Erfüllung nationaler und internationaler Leistungsanforderungen an die Truppen.
Vizeleutnant Anhammers Engagement und aktivem Einsatz ist zu verdanken, dass regelmäßig Ausbildungs- und Übungszeiten aus dem Bestand des Bundesheeres für die deutschen Kameraden zur Verfügung gestellt werden und realitätsnahe Ausbildung im Bereich der Flugzeugbrandbekämpfung ermöglicht wird. Dies stellt einen ganz klaren Mehrwert für die übenden Kräfte dar, den diese zum Wohle der Allgemeinheit in den Dienst einbringen können.
Sein persönlicher Einsatz für die deutsch-österreichische Freundschaft sowie den fachlichen und persönlichen Austausch unter Feuerwehrkameraden ist beispielgebend und spiegelt den Gedanken eines vereinten und vernetzten Europas wieder. Das persönliche Wirken von Vizeleutnant Anhammer sowie sein offenes und freundschaftliches Eintreten für die Verständigung ist ein leuchtendes Beispiel für selbstloses Handeln im Sinne der gemeinsamen Sache und rechtfertigt die Würdigung mit der Medaille für internationale Zusammenarbeit.

Textverfasser: Benjamin Bergmann

Auszeichnung für Vizeleutnant Anhammer des österreichischen Bundesheeres – Foto: Bundeswehr/Edgar Karastelev

Besuch bei Staatssekretär Hilmer im BMVg am 14.06.23

Am 14.06.23 fand ein erstes Kennenlerngespräch zwischen unserem Bundesvorsitzenden Schönberger und den Vorstandskollegen Kranz und Taubert mit  dem neuen Staatssekretär im BMVg, Herrn Nils Hilmer, statt. Gleichzeitig war per Web-Ex der neue Abteilungsleiter IUD, Herr Dr. Alexander Götz, zugeschaltet. Das konstruktive Gespräch war von Offenheit geprägt. Schönberger übergab dem Staatssekretär das beigefügte Positionspapier, welches die Gesprächsgrundlage gebildet hat.  Die Vertreter des VdBwFw e.V. waren sich nach dem Gespräch einig: Es ist zu erkennen, dass ein vertrauensvolles Zusammenwirken der Entscheidungsträger und der erkennbare Wille zur Optimierung der Fähigkeit Brandschutz vorhanden ist – dieses haben wir in den letzten Jahren so nicht erkennen können. Was uns positiv für die weitere ehrenamtliche Verbandsarbeit und der zukünftigen vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Entscheidungsträgern stimmt.

Gemeinsam sind wir stark 

Euer Bundesvorstand

Gespräch mit dem Inspekteur SKB

Am 23.05.2023 besuchten unser Bundesvorsitzender Schönberger sowie die Kollegen Mosbacher und Kranz den Inspekteur SKB, Generalleutnant Schelleis, in Bonn.

An dem Gespräch nahm auch der Schulkommandeur der Schule für ABC-Abwehr und Gesetzliche Schutzaufgaben (SABCAbw/GSchAufG), Oberst Richardt teil.

Schönberger erläuterte dem Inspekteur die Sichtweise des Verbandes. Aus dessen Sicht wird die derzeitige militärische Schulstruktur der SKB, aufgrund der unzähligen Zuständigkeiten in Stetten am kalten Markt und Sonthofen, einer zivilen Feuerwehrausbildung nicht gerecht.

Auch die in den letzten Jahren erfolgte Binnenoptimierung, welche eine Verbesserung dieser Situation herbeiführen sollte, wurde aus Sicht des VdBwFw e.V. nur halbherzig umgesetzt. Man erkennt nicht, dass die Brandschutzausbildung innerhalb der SKB den Stellenwert zugesprochen bekommt, den diese auch verdient, so Schönberger.

Gleichzeitig wurde auch die nicht nachvollziehbare Zuständigkeit von zwei Organisationsbereichen im Bereich der Feuerwehrausbildung angesprochen. Der Inspekteur SKB entgegnete, dass die Zuständigkeit hier klar geregelt ist und man amtsseitig an einer Zusammenlegung arbeitet, diese an den Standort Stetten zu überführen. Diese Sichtweise wird, wie schon beschrieben, von uns nicht mitgetragen.

Ebenfalls erläutert wurde dem Inspekteur ein weiterer wesentlicher Punkt. So sollten nach Ansicht des VdBwFw e.V. die militärischen Brandschutzkräfte unter einer Führung zusammengefasst werden.

Der 1. Bundesvorsitzende warb um die Unterstützung des Inspekteurs SKB, die aus Sicht des Verbandes notwendigen Maßnahmen zur Optimierung der Brandschutzausbildung zu unterstützen.

An dieser Stelle möchte sich der VdBwFw e.V. für das konstruktive und von Offenheit geführte Gespräch beim Generalleutnant Schelleis recht herzlich bedanken.

v.l.n.r.: Oberst Richardt, Kranz, GenLt Schelleis, Schönberger, Mosbacher