Positionspapier an den Verteidigungsminister übergeben

Entschuldigung aber du hast nicht die Rechte um dieses Post zu sehen!

Neuer Erlass zur Bearbeitung von Sonderurlaubsanträgen für Tätigkeiten bei der Freiwilligen Feuerwehr

Entschuldigung aber du hast nicht die Rechte um dieses Post zu sehen!

Ehrungsveranstaltung am 27.10.20.22 mit dem Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes

Im Laufe der Jahrzehnte ehrte der Verband der Bundeswehrfeuerwehren e.V. (VdBwFw) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Feuerwehrverband e.V. (DFV) sowohl verdiente Mitglieder als auch Persönlichkeiten, die sich für den Brandschutz in der Bundeswehr überaus verdient gemacht haben. Nach den anstrengenden Jahren auf Grund der Pandemie und der aktuellen weltpolitischen Lage war es dem VdBwFw nach längerer Pause ein großes Bedürfnis ausgewählte Mitglieder und Persönlichkeiten wieder für ihre Verdienste zur Verbesserung des Brandschutzes in der Bundeswehr im Rahmen eines Festaktes zu würdigen. Dazu hatte der Verband in den „von Stein Saal“ des Deutsch-Niederländischen Korps in Münster eingeladen.

Umrahmt von einer musikalischen Einleitung durch eine Violinistin mit dem Stück „Ankunft der Königin von Saba“ von Georg Friedrich Händel stimmten die geladenen Gäste sich gemeinsam auf die Veranstaltung ein. Der feierliche Akt wurde durch unseren früheren Bundesgeschäftsführer und noch immer sehr aktives Mitglied Thomas Wirth, wie schon bei früheren Ehrungsveranstaltungen, eröffnet. Die eingeladenen Ehrengäste Herr Staatssekretär a.D. Gerd Hoofe, Herr Oberstleutnant Karsten Maus, Herr Hauptbrandmeister a.D. Christoph Harke, Herr Hauptbrandmeister Thomas Heller und Herr Oberfeuerwehrmann a.D. Achim Berg sowie weitere Honoratioren aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) wurden herzlichst von Thomas Schönberger, dem Bundesvorsitzenden des VdBwFw, begrüßt. Des Weiteren folgten unserer Einladung auch der DFV-Präsident Herr Karl-Heinz Banse, welcher die Ehrungen persönlich vornahm, der Leiter des Instituts der Feuerwehr NRW Herr Direktor Penkert und sein Kollege Herr Regierungsbranddirektor Heuschen, Leiter der Berufsfeuerwehr Münster Herr Leitender Branddirektor Wingler-Scholz, sowie der stellvertretende Vorsitzende des Verbandes der Feuerwehren NRW e.V. Herr Eichhorn und unser Fördermitglied der Firma Rosenbauer Deutschland GmbH Herr Ritzmann.

Nach den Grußworten des Hausherrn Oberst i.G. von Freymann, dem Unterabteilungsleiter IUD II Herr Graf von Strachwitz, sowie unseres Kooperationspartners der Bundesvorsitzenden des Verbandes der Beamten und Beschäftigten der Bundeswehr e.V. (VBB) Frau von Bornstaedt-Küpper begann der Bundesvorsitzende Schönberger mit der Laudatio für Herrn Staatssekretär a.D. Gerd Hoofe. Als Quereinsteiger bezeichnete der Bundesvorsitzende Schönberger Herr Hoofe. Der studierte Jurist war schon zuvor als Staatssekretär in verschiedenen Verwendungen in Bundes- und Landesministerien, als auch zu Beginn seiner Karriere als Dezernent im Kreis Osnabrück tätig, so Schönberger. Während seiner Amtszeit im BMVg wurden unter seiner Leitung über 600 neue Dienstposten, sowie 1500 Beförderungsstellen für die Angehörigen der Bundeswehrfeuerwehren geschaffen. Dank einer Kapitalerhöhung der Bw-Fuhrparkservice GmbH können nun auch eine Reihe neuer Einsatzfahrzeuge für die Bundeswehrfeuerwehr vereinfacht beschafft werden. Auch wurde die Laufbahnausbildung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst der Bundeswehr eingeführt. Zuletzt wurde durch Herrn Hoofe ein Haushaltstitel für die Durchführung von Übungen der Bundeswehrfeuerwehren mit externen Partnern (z.B. kommunale Feuerwehren) eingeführt. Dies waren bis dato langjährige Forderungen unseres Verbandes. Diese richtungsweisenden Entscheidungen ermöglichen den Bundeswehrfeuerwehren eine gute Entwicklung für die nahe Zukunft, um sowohl für die Soldatinnen und Soldaten im Inland den Übungs- und Arbeitsbetrieb sicherzustellen, als auch, wie in den letzten Jahren öfters geschehen, im Rahmen der Amtshilfe bei Katastrophen und anderen Unglücksfällen, die Bundesländer und Kommunen auf Anforderung zu unterstützen.

Der DFV-Präsident ergriff sogleich das Wort, bedankte sich für die Einladung und teilte mit, sich auf die bevorstehenden Ehrungen und einen schönen Abend zu freuen und führte gemeinsam mit Schönberger die erste Ehrung durch.
Herr Hoofe wurde durch den DFV-Präsidenten Banse mit der Deutschen Feuerwehrehrenmedaille in Gold geehrt.

Mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber wurde Herr Oberstleutnant Karsten Maus durch den DFV-Präsidenten geehrt. In der Laudatio, welche das ehemalige Mitglied des Hauptpersonalrates unser langjähriger stellvertretender Bundesvorsitzende Christoph Harke hielt, erzählte dieser, wie ein Offizier vom Heer zur Luftwaffe wechselte und nach dem Wechsel anfing sich für die Belange des Brandschutzes zu interessieren. Er machte eine Ausbildung zum gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst. Über verschiedenste Verwendungen in Mittel- und Oberbehörden bis aktuell in das Brandschutzreferat des BMVg hat er maßgeblich an vielen Entwicklungen im Brandschutz der Bundeswehr, z.B. Zentralisierung, mitgewirkt. Herr Oberstleutnant Maus ist zudem seit Beginn seiner Tätigkeit wie selbstverständlich Verbandsmitglied und hat immer konstruktiv an Verbesserungen im Brandschutz der Bundeswehr mitgewirkt.

Als dritter im Bunde wurde Oberfeuerwehrmann a.D. Achim Berg mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze durch den DFV-Präsidenten geehrt. Frank Holzhausen, zweiter stellvertretender Bundesvorsitzender und Mitglied des Bezirkspersonalrat des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), lobte den heutigen Pensionär für seine Leistungen und Engagement. Nicht nur in der Freiwilligen Feuerwehr, Bundeswehrfeuerwehr sondern auch im Verband der Bundeswehrfeuerwehren war er mehr als aktiv. Als einer der noch wenigen letzten Arbeitnehmer bei den Bundeswehrfeuerwehren, achtete er darauf, dass die Arbeitnehmer nicht zu kurz kamen. Im Vorstand des VdBwFw war er derjenige, welcher durch die Einrichtung einer Homepage nicht nur für neue Mitglieder, sondern auch für eine breit gestreute Verteilung von Informationen an die Mitglieder sorgte. Damals war dies noch Pionierarbeit.

Hauptbrandmeister Thomas Heller, aktuell in der BAIUDBw Ausbildungsstätte für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst in Lohheide-Bergen wurde mit der Ehrennadel in Silber vom DFV-Präsidenten geehrt. Brandamtsrat Enrico Klesse, selbst als Leiter der Lehre in der Ausbildungsstätte hielt die Laudatio. Herr Heller ist seit über 30 Jahren im Dienst der Bundeswehrfeuerwehr und war schon davor 13 Jahre in der Freiwilligen Feuerwehr Wunstorf aktiv. Er war sowohl im Ehren- als auch im Hauptamt als Zugführer tätig und war bei der Entwicklung des Einsatzkonzeptes für den A400M maßgeblich beteiligt und teilte dieses Wissen mit den Feuerwehren im Umland. Herr Heller kümmert sich in seiner Funktion als Ausbilder um den Nachwuchs für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst. Zuletzt war auch im Ahrtaleinsatz als Führungsassistent tätig und brachte sich dort über die Maße hinaus für den Einsatzerfolg ein.

Zuletzt ergriff der Leiter Zentrum Brandschutz der Bundeswehr Herr Leitender Branddirektor Dr. Friedhelm Wolter das Wort. Es galt Hauptbrandmeister a.D. Christoph Harke zu ehren. Erst mit 38 Jahren fand er seinen Weg in den Brandschutz der Bundeswehr. Über verschiedene Verwendungen auf Feuerwachen und Kommandobehörden der Bundeswehr fand er gefallen an der Personalratstätigkeit. Als VBB-Mitglied schaffte er es bis zum Gruppensprecher der Beamtengruppe und war zweiter stellvertretender Vorsitzender im Hauptpersonalrat des BMVg. Mit Weitsicht, Verlässlichkeit, hoher Fachkompetenz und außergewöhnlichem Engagement hatte er die Belange des gesamten Brandschutzes der Bundeswehr immer im Blick und konnte in seiner Zeit als Personalratsmitglied viele Vorgänge hierzu begleiten. Seine ruhige Art öffnete ihm und damit auch unserer Verbandsarbeit viele Türen und verschaffte uns Gehör. Er trug maßgeblich dazu bei, viele Verbesserungen mit Maß und Ziel im Brandschutz der Bundeswehr umzusetzen. DFV-Präsident Banse verlieh dem Kollegen Harke hierfür das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold.

Musikalisch begleitet beendete Thomas Wirth die Ehrungsveranstaltung und bedankte sich bei allen Anwesenden für ihre wertschätzende Anwesenheit und lud zum Essen ein.

Besuch bei MdB Niklas Wagener mit Übergabe eines Positionspapier zu Beschaffungsmaßnahmen

Am 11.10.2022 besuchte der Bundesvorsitzende Schönberger und der stellvertretende Bundesvorsitzende Harke den MdB und Mitglied des Verteidigungsausschusses Nklas, Wagener (Bündnis 90/ Die Grünen). Im Rahmen des Kennenlerngespräches
wurde die umfangreiche Verbandsarbeit vorgestellt und ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch vereinbart.
Weiterhin wurde ein Positionspapier zur Beschaffung und die Chronik des VdBwFw e.V. übergeben.
Das Positionspapier befindet sich im Mitgliederbereich.

Treffen mit unserem Kooperationspartner – VBB Bundesvorsitzende Frau von Bornstaedt-Küpper

Gerade im Rahmen der Neuausrichtung des Brandschutzes ist die gemeinsame Verbandsarbeit von herausragender Bedeutung.

Am 01. August 2022 besuchte unser Bundesvorsitzender Schönberger mit seinem Stellvertreter Holzhausen die Bundesvorsitzende des VBB Frau von Bornstaedt-Küpper.
Das konstruktive und von Offenheit geprägte Gespräch fand in der Bundesgeschäftsstelle des VBB in Bonn statt und stand unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“.
Beide Seiten stellten am Anfang des Gespräch nochmals heraus, welchen Stellenwert beide Verbände darstellen.
Der VdBwFw e.v als reiner Fach- und Berufsverband für die Bundeswehrfeuerwehren und der VBB als Interessenvertretung aller Beschäftigten in der Bundeswehr und im Bereich der Personalvertretung.
Hierbei wurde die zukünftige Intensivierung der gemeinsamen Verbandsarbeit auf Grundlage des Kooperationsvertrages von 2019, zum Wohle der Beschäftigten der Bundeswehrfeuerwehren, besprochen.
Grundlegende Eckpfeiler sind der regelmäßige Austausch des Bundesvorstand des VdBwFw e.V. mit der VBB-Bundesleitung und der VBB- Arbeitsgruppe Feuerwehr.
Somit sollen entsprechende Verbesserungen im Brandschutz der Bundeswehr gemeinsam und zielgerichteter an die Entscheidungsträger herangetragen werden.
Gleichzeitig soll eine Zusammenführung der Berichterstattung auf den Internetseiten beider Verbände erfolgen und gemeinsame Berichte auf der VBB Infoseite „112“ erfolgen.

Zum Abschluss überreichte Schönberger der Bundesvorsitzenden des VBB Frau von Bornstaedt-Küpper die Chronik des VdBwFw e.V.

Siehe auch: https://www.vbb.dbb.de/aktuelles/news/gerade-im-rahmen-der-neuausrichtung-des-brandschutzes-ist-die-gemeinsame-verbandsarbeit-von-herausragender-bedeutung/

Übergabe der Chronik

Gespräch mit Sts’in Frau Dr. Sudhof in Berlin

Unser Bundesvorsitzender Schönberger und sein Vertreter Harke, führten am 08.06.2022 ein Gespräch mit der Staatssekretärin im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) Frau Dr. Margaretha Sudhof. Das konstruktive Gespräch war von Offenheit geprägt. In dem Gespräch erläuterten die ehrenamtlichen Verbandsvertreter die positiven Errungenschaften, welche nach der Zentralisierung des Brandschutzes im Organisationsbereich Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistung (IUD) erfolgt sind. Gleichzeitig sprachen sich die Verbandsvertreter dafür aus, dass der Brandschutz in der IUD verbleibt und die Neuausrichtung zügig umgesetzt werden muss. Frau Dr. Sudhof stellte dabei eine zügige Entscheidung in Aussicht. In Bezug auf den Sachstand zur Ruhegehaltsfähigkeit der Feuerwehrdienstzulage, möchten wir an dieser Stelle Frau Dr. Sudhof unseren Dank aussprechen, da diese zu diesem Thema bereits im Austausch mit dem Bundesministerium des Inneren (BMI) ist. Die Entscheidungen zur Umsetzung und Finanzierung liegen in der Zuständigkeit des BMI beziehungsweise BMF. Somit wird sich der VdBwFw e.V. an den BMI wenden und dieses Vorhaben unterstützen.

Weitere Themenbereiche waren die Fort- und Weiterbildung und die Situation an den Ausbildungseinrichtungen. Positives konnte der VdBwFw e.V. auch von der Beschaffung, durch die BwFuhrparkService GmbH berichten.

Feuerwehrzulage muss wieder Ruhegehaltsfähig werden!

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

in den vergangenen Tagen haben wir uns mit dem Koalitionsvertrag der Ampelkoalition auseinander gesetzt. Hier haben wir unter dem Begriff Bundespolizei folgendes gefunden:

„Unsere Sicherheitsbehörden in Deutschland leisten professionelle Arbeit im Kampf gegen Kriminalität und für den Schutz unserer Demokratie. Die Wertschätzung für unsere Polizistinnen und Polizisten drückt sich auch durch eine gute Personal- und Sachausstattung, dem Zustand der Liegenschaften, den Abbau von Überstunden und die Wiedereinführung der Ruhegehaltsfähigkeit der Polizeizulage aus“

Daraufhin haben wir uns mit dem Bericht der 12. Sitzung im Deutschen Bundestag beschäftigt. Die Bundesministerin für Inneres und für Heimat, Nancy Faeser, hat zum Thema Polizeizulage folgendes den Abgeordneten berichtet:

„Meine Damen und Herren, wir werden unsere Polizei und Sicherheitsbehörden stärken. Wir werden für Respekt für ihre harte Arbeit und für gute Ausbildung und faire Arbeitsbedingungen sorgen, zum Beispiel mit einer schnellen Einführung der Ruhegehaltsfähigkeit der Polizeizulage.“

Die Bundesministerin der Verteidigung, Christine Lambrecht, hat in ihrer Rede bezüglich einer Zulage folgendes gem. Protokoll vorgetragen:

„Deswegen möchte ich an dieser Stelle allen Soldatinnen und Soldaten, die in der Pandemie den Menschen in unserem Land zu Seite stehen, sehr ausdrücklich und von Herzen danken. Aber ich sage auch sehr deutlich Danke zu sagen allein reicht nicht. Wir werden deshalb genau prüfen, ob wir die Anrechnungsregelungen von Zulagen, so wie sie für die Polizei angedacht sind, auch für die Soldatinnen und Soldaten umsetzen können. Ich denke, das wäre ein richtiges und wichtiges Signal“

Wir, als Verband, erwarten in diesem Zusammenhang, dass nicht nur die Soldatinnen und Soldaten betrachtet werden, sondern auch das zivile Personal. Daher fordern wir auch für die Bundeswehrfeuerwehr die Einführung der Ruhegehaltsfähigkeit der Feuerwehrzulage für Soldatinnen, Soldaten und die zivilen Feuerwehrkräfte.

Wir halten euch weiterhin auf dem Laufenden, denn nur

GEMEINSAM SIND WIR STARK

Euer Bundesvorstand