Am 23.05.2023 besuchten unser Bundesvorsitzender Schönberger sowie die Kollegen Mosbacher und Kranz den Inspekteur SKB, Generalleutnant Schelleis, in Bonn.
An dem Gespräch nahm auch der Schulkommandeur der Schule für ABC-Abwehr und Gesetzliche Schutzaufgaben (SABCAbw/GSchAufG), Oberst Richardt teil.
Schönberger erläuterte dem Inspekteur die Sichtweise des Verbandes. Aus dessen Sicht wird die derzeitige militärische Schulstruktur der SKB, aufgrund der unzähligen Zuständigkeiten in Stetten am kalten Markt und Sonthofen, einer zivilen Feuerwehrausbildung nicht gerecht.
Auch die in den letzten Jahren erfolgte Binnenoptimierung, welche eine Verbesserung dieser Situation herbeiführen sollte, wurde aus Sicht des VdBwFw e.V. nur halbherzig umgesetzt. Man erkennt nicht, dass die Brandschutzausbildung innerhalb der SKB den Stellenwert zugesprochen bekommt, den diese auch verdient, so Schönberger.
Gleichzeitig wurde auch die nicht nachvollziehbare Zuständigkeit von zwei Organisationsbereichen im Bereich der Feuerwehrausbildung angesprochen. Der Inspekteur SKB entgegnete, dass die Zuständigkeit hier klar geregelt ist und man amtsseitig an einer Zusammenlegung arbeitet, diese an den Standort Stetten zu überführen. Diese Sichtweise wird, wie schon beschrieben, von uns nicht mitgetragen.
Ebenfalls erläutert wurde dem Inspekteur ein weiterer wesentlicher Punkt. So sollten nach Ansicht des VdBwFw e.V. die militärischen Brandschutzkräfte unter einer Führung zusammengefasst werden.
Der 1. Bundesvorsitzende warb um die Unterstützung des Inspekteurs SKB, die aus Sicht des Verbandes notwendigen Maßnahmen zur Optimierung der Brandschutzausbildung zu unterstützen.
An dieser Stelle möchte sich der VdBwFw e.V. für das konstruktive und von Offenheit geführte Gespräch beim Generalleutnant Schelleis recht herzlich bedanken.
https://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.png00René Keimhttps://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.pngRené Keim2023-06-08 10:05:182023-06-08 10:05:20Gespräch mit dem Inspekteur SKB
Im Zeitraum Oktober 2022 bis Januar 2023 absolvierten 19 Brandoberinspektorenanwärter und ein angehender Brandschutzoffizier ihren Grundausbildungslehrgang an der Brandschutzausbildungsstelle in Bergen, Niedersachsen.
Die Ausbildung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst der Bundeswehr dauert insgesamt 18 Monate, wodurch auch eine verkürzte Grundausbildung zu absolvieren ist. Neben den feuerwehrtechnischen Grundlagen im Bereich der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung erfolgte die Ausbildung zum Atemschutzträger sowie zum Träger von Sonderschutzkleidung.
Als Highlights sind die Ausbildungswoche für Realbrandausbildung in Stetten am kalten Markt an der dortigen Feuerwehrschule (der Bundeswehrfeuerwehr) sowie die THL-Ausbildungswoche mit dem Stammpersonal und einem externen Ausbilderteam in Bergen hervorzuheben.
Nachdem alle Kameraden diesen Abschnitt erfolgreich gemeistert haben, erfolgt nun ein vierwöchiges Praktikum auf den Feuerwachen der Bundeswehrfeuerwehren. Dort werden die erlernten Ausbildungsinhalte vertieft und gefestigt.
Gemeinsam sind wir stark
Verfasser: Christian Hoos
THL Ausbildung gfwt Dienst Bergen
CSA Ausbildung gfwt Dienst Bergen
THL Ausbildung gfwt Dienst Bergen
Atemschutz Ausbildung gfwt Dienst Bergen
Atemschutz Ausbildung gfwt Dienst Bergen
THL Ausbildung gfwt Dienst Bergen
Atemschutz Ausbildung gfwt Dienst Bergen
Brandlehre Ausbildung gfwt Dienst Bergen
THL Ausbildung gfwt Dienst Bergen
https://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/IMG-20230113-WA0003.jpg768780René Keimhttps://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.pngRené Keim2023-01-21 19:44:202023-01-21 19:44:22Grundausbildung gehobener feuerwehrtechnischer Dienst an unserer Ausbildungsstätte in Bergen (Lohheide)
Die Zunahme von Vegetationsbränden, vor allem in munitionsbelasteten Bereichen, endet nicht an Deutschlandsgrenzen, sondern viele Länder müssen sich mit dieser Problematik beschäftigen. In diesem Zusammenhang fand Mitte September ein Expertentreffen in Kroatien statt. Oberbrandmeiser Herer hatte hier die Gelegenheit, aufgrund langjähriger Expertise, als Angehöriger der Bundeswehrfeuerwehr Munster teilzunehmen. Das Programm war sehr straff:
Kennenlernen technischer Neuheiten zur Beräumung munitionsbelasteter Bereichen z.B. durch ferngesteuerte Miniräumpanzer und Löschpanzer.
Diskussionsforum zum Austausch über Einsatztaktiken, aktuelle Probleme, zukunftige Herausforderungen.
Besuch des „National Command & Control Center“ des kroatischen Innenministeriums, bei welchem alle Informationen über aktuelle Brände zusammenlaufen. Dort sitzen während der Waldbrandsaison Mitarbeiter von Forst, Feuerwehr, Militär, Polizei und der Waldbrandüberwachung. So kann binnen kürzester Zeit (ca. 30 Minuten) z.B. Löschflugzeuge angefordert und entsendet werden.
Besuch der Aerial Fire Fighting Base in Zadar an welcher sechs Canadair CL-415, sechs Air Tractor AT-802A/F und ein Helikopter für die Brandbekämpfung aus der Luft bereit gehalten werden.
Besuch der örtlichen Feuerwehr Feuerwehr in Rijeka mit Stationstraining zur Vegetationsbrandbekämpfung im unwegsamen Gelände.
Entschuldigung aber du hast nicht die Rechte um dieses Post zu sehen!
https://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.png00René Keimhttps://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.pngRené Keim2022-06-16 10:26:322022-06-16 10:26:34Es ist soweit – Aufstieg nach § 38 BLV soll starten
Unser Bundesvorsitzender Schönberger und sein Vertreter Harke, führten am 08.06.2022 ein Gespräch mit der Staatssekretärin im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) Frau Dr. Margaretha Sudhof. Das konstruktive Gespräch war von Offenheit geprägt. In dem Gespräch erläuterten die ehrenamtlichen Verbandsvertreter die positiven Errungenschaften, welche nach der Zentralisierung des Brandschutzes im Organisationsbereich Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistung (IUD) erfolgt sind. Gleichzeitig sprachen sich die Verbandsvertreter dafür aus, dass der Brandschutz in der IUD verbleibt und die Neuausrichtung zügig umgesetzt werden muss. Frau Dr. Sudhof stellte dabei eine zügige Entscheidung in Aussicht. In Bezug auf den Sachstand zur Ruhegehaltsfähigkeit der Feuerwehrdienstzulage, möchten wir an dieser Stelle Frau Dr. Sudhof unseren Dank aussprechen, da diese zu diesem Thema bereits im Austausch mit dem Bundesministerium des Inneren (BMI) ist. Die Entscheidungen zur Umsetzung und Finanzierung liegen in der Zuständigkeit des BMI beziehungsweise BMF. Somit wird sich der VdBwFw e.V. an den BMI wenden und dieses Vorhaben unterstützen.
Weitere Themenbereiche waren die Fort- und Weiterbildung und die Situation an den Ausbildungseinrichtungen. Positives konnte der VdBwFw e.V. auch von der Beschaffung, durch die Bw–FuhrparkService GmbH berichten.
https://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/220608_Sudhoff_Berlin.jpg467454René Keimhttps://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.pngRené Keim2022-06-15 17:05:412022-06-15 17:05:43Gespräch mit Sts’in Frau Dr. Sudhof in Berlin
Am 29.04.2022 fand auf der Ausbildungsanlage ABC/GSG in Stetten am kalten Markt das Abschlussantreten der fünf feuerwehrtechnischen Abschlusslehrgänge im 1. Halbjahr 2022 statt. Insgesamt nahmen 78 erfolgreiche Absolvent*innen des Laufbahntrainings (4 Brandmeisteranwärterinnen, 62 Brandmeisteranwärter und 12 Brandschutzfeldwebel) an der Veranstaltung teil.
Mitglieder der Prüfungskommissionen der mündlichen Prüfung, Ausbilder der Bundeswehr-Feuerwehrschule und Familienangehörige der erfolgreichen Absolvent*innen nahmen ebenso an der Veranstaltung teil. Im Rahmen seiner Dienstaufsicht in Stetten am kalten Markt nahm auch der Kommandeur des ABC-Abwehrkommandos der Bundeswehr, Herr Oberst Saalow, an der Abschlussveranstaltung teil.
Nach einer kurzen Ansprache durch den Vorsitzenden der mündlichen Prüfung Branddirektor René Sionkiewicz aus dem BAIUDBw und Oberst Saalow, wurde der Beste Absolvent des Ausbildungsganges, mit einer Urkunde ausgezeichnet. Im Anschluss wurde die beste Absolventin von Oberst Saalow exemplarisch für alle Brandmeisteranwärter*innen zur Brandmeisterin auf Probe ernannt.
Die insgesamt fünf parallelen Trainings des Abschlusslehrgangs wurden unter strenger Einhaltung des Hygienekonzepts der SABCAbw/GSchAufg durchgeführt. In diesem Durchgang waren besonders viele Fehltage bei der Trainingsteilnehmenden aufgrund von angeordneter Corona-Isolation zu verzeichnen. Durch viel Fleiß und Kameradschaft unter den Teilnehmenden sowie persönliches Engagement der Hörsaalleiter und Ausbilder konnten die so entstandenen Wissenslücken in der Theorieausbildung bei acht Teilnehmenden zeitnah geschlossen werden.
Das Prüfungsamt in Mannheim konnte in Verbindung mit den Ausbildungsinspektionen durch eng abgestimmte und flexibel angesetzte Nachprüfungstermine weiteren vier Teilnehmenden eine erfolgreiche Prüfung ermöglichen.
Besonders erfreulich ist, dass sieben erfolgreiche Absolventen zukünftig als Brandmeister bei der Bundeswehr-Feuerwehrschule in Stetten am kalten Markt tätig sein werden.
https://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/220429_mD-Abschluss_1.jpg6191387René Keimhttps://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.pngRené Keim2022-05-06 16:30:252022-05-06 16:30:28Der Bundeswehrfeuerwehrverband gratuliert 78 Kolleginnen und Kollegen zur bestandenen Laufbahnprüfung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst der Bundeswehr
Am 29.10.2021 fand auf der Ausbildungsanlage ABC/GSG in Stetten am kalten Markt das Abschlussantreten der feuerwehrtechnischen Abschlusslehrgänge im 2. Halbjahr 2021 statt. Insgesamt nahmen 89 erfolgreiche Absolventen des Laufbahntrainings (2 Brandmeisteranwärterinnen, 73 Brandmeisteranwärter, 14 Soldaten) , Angehörige der Prüfungskommissionen der mündlichen Prüfung und Ausbilder der SABCAbw/GSchAufg an der Veranstaltung teil.
Drei Brandmeisteranwärter nahmen die Ernennungsurkunde zum Beamten auf Probe nicht an. Ein Brandmeisteranwärter schloss die Ausbildung erst am 03.11.2021 bei einer Nachprüfung erfolgreich ab, da er aufgrund von Quarantäne nicht an der mündlichen Prüfung teilnehmen konnte.
Am 20.07.2021 traten insgesamt 95 Trainingsteilnehmende den abschließenden Ausbildungsteil der 18-monatigen Laufbahnausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst der Bundeswehr an. Die Abschlussprüfungen begannen Anfang Oktober mit dem praktischen Anteil, welcher als praktische Anfahrübung und als Anfahrübung am Modell durchgeführt wurde. Nach erfolgreicher Teilnahme folgte vom 12. bis 14. Oktober die schriftliche Prüfung in den Bereichen allgemeines Verwaltungsrecht, Naturwissenschaften sowie Brandschutz. Für die mündliche Prüfung vom 25. bis 28.10.2021 waren wiederum nur die Trainingsteilnehmenden zugelassen, die den schriftlichen Teil erfolgreich abschließen konnten.
Die insgesamt 5 Trainings wurden unter strenger Einhaltung des Hygienekonzepts der SABCAbw/GSchAufg durchgeführt. Trotz mancher Einschränkung konnte die Ausbildung nahezu uneingeschränkt und konform zur Laufbahnverordnung durchgeführt werden.
https://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/211109_Stetten_5.jpg675900René Keimhttps://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.pngRené Keim2021-11-09 22:11:222021-11-10 07:54:57Wir gratulieren – neue Brandmeister und Brandschutzsoldaten für die Bundeswehr
Um im Ernstfall eine Großschadenslage durch einen unkontrollierten Brand auf dem Truppenübungsplatz in Wildflecken zu verhindern, fand am Dienstag 10.08.2021 zum wiederholten Male eine Übung zur Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden statt. Da der Truppenübungsplatz sich über die Bundesländer Bayern und Hessen erstreckt wird hier nicht nur landerübergreifend geübt, sondern im Ernstfall auch gemeinsam gelöscht. Mit je einem Hubschrauber der Bundespolizei (Super-Puma) und einem Hubschrauber der Landespolizei Hessen (EC 145), der Freiwilligen Feuerwehr Bad Brückenau übten die Kolleginnen und Kollegen der Bundeswehrfeuerwehr Wildflecken. In 2 Einsatzabschnitten wurde bodengebunden, als auch aus der Luft entsprechend versucht Wasser zielgerichtet auf das Übungsgebiet aufzubringen. Aufgrund der Witterung war das Legen eines Übungsfeuers nicht möglich. Abwechselnd übten die Piloten die Abgabe des Löschwasser mit konkreten Zielvorgaben. Dies diente der Vertiefung des nicht ganz alltäglichen Umgangs mit den Außenlastbehältern welche zwischen 900 und 2000 Liter fassten. Die Übung wurde von zahlreichen Beobachtern verfolgt. Unter anderem waren Vertreter der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg, der Kreisbrandrat von Bad Kissingen, Katastrophenschutz Hessen, weitere Freiwillige Feuerwehren, sowie ein Mitarbeiter der regionale Koordinierungsstelle Süd anwesend. Sehr von Vorteil, auch wenn topographisch noch nicht zu 100% verfügbar, war die gemeinsame Nutzung des Digitalfunks. Durch vorher festgelegte Rufgruppen zur taktisch-betrieblichen-Zusammenarbeit (TBZ-Gruppen), konnten die Einsatzkräfte am Boden sich mit der Unterstützung aus der Luft absprechen und ihren Löscherfolg in den Übungsszenarien deutlich erhöhen. Die Bundeswehrfeuerwehr Wildflecken nahm an der Übung mit zwei Waldbrandtanklöschfahrzeugen, einem Rüstwagen, einem Löschfahrzeug und einem Führungsfahrzeug teil.
In der Bildergalerie gibt es hierzu einen kleinen Einblick. Fotograf: Mario Ulmer
Abrollbehälter des Katastrophenschutz Hessen mit Faltbehälter
https://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/20210810_BwF-WFL-Uebung-10-scaled.jpg17072560René Keimhttps://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.pngRené Keim2021-08-21 10:19:502021-08-21 10:22:09Länderübergreifende Übung auf dem Truppenübungsplatz Wildflecken
Es war mal wieder soweit. Ende April fand in Stetten am kalten Markt die 36. Laufbahnprüfung des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes in der Bundeswehr statt.
Bei der Laufbahnprüfung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst galt auch für alle Prüfungsabschnitte, dass diese nur mit Hygienekonzept unter strengen Auflagen durchgeführt werden konnten. Für die mündliche Prüfung kam kurzfristig noch die durch den Schulkommandeur SABCAbw/GSchAufg angewiesene Durchführung von Corona-Selbsttest hinzu. Diese Maßnahme diente der Sicherheit der Trainingsteilnehmer und des Stammpersonals und trug wesentlich zur Beruhigung der teilweise angespannten Psyche bei.
Die einzelnen Prüfungsteile konnten so nahezu vollständig konform zur Laufbahnordnung durchgeführt werden. Hier die Zusammenfassung des Ablaufes:
2. Teil der Laufbahnprüfung: Insgesamt haben 94 von 95 Trainingsteilnehmer an der praktischen Laufbahnprüfung teilgenommen (4 Brandmeisteranwärterinnen, 68 Brandmeisteranwärter, 1 weiblicher Brandschutzfeldwebel, 21 Brandschutzfeldwebel, 1 Brandschutzfeldwebel ist vor Antritt zur Prüfung erkrankt). Diese Teilprüfung besteht aus einer praktischen Anfahrübung und einer Anfahrübung am Modell, wobei jeweils der Staffelführer geprüft wird. Insgesamt wurden von den 5 Prüfungskommissionen (jeweils 3 Prüfer) 188 Einzelprüfungen im Zeitraum 29.03. bis 01.04.2021 abgenommen. Leider haben 4 Teilnehmende (3 Brandmeisteranwärter und 1 Brandschutzfeldwebel) nicht bestanden.
Einsatzbereite Gebäudebrand- und Geräterüstfahrzeuge warten auf ihren Einsatz (Foto: Roberto Kirstein / Bundeswehr)
Auf zum Einsatz – Die praktische Prüfung als Einheitsführer (Foto: Roberto Kirstein / Bundeswehr)
2. Teil der Laufbahnprüfung: Insgesamt haben 90 Trainingsteilnehmer*innen an der schriftlichen Laufbahnprüfung teilgenommen (4 Brandmeisteranwärterinnen, 65 Brandmeisteranwärter, 1 weiblicher Brandschutzfeldwebel, 20 Brandschutzfeldwebel, 1 Brandschutzfeldwebel ist erkrankt). Am Dienstag, 13.04.2021 wurde die Verwaltungsklausur, am Mittwoch, 14.04.2021 die Klausur zum Thema naturwissenschaftliche Grundlagen und Technik, am 15.04.2021 zum Thema Brandschutz jeweils in der Zeit von 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr geschrieben. Alle Teilnehmenden werden zur gleichen Zeit im gleichen Raum geprüft (Chancengleichheit), daher musste aufgrund der Corona-Auflagen eine Sporthalle genutzt werden. In der folgenden Woche wurden im Zeitraum 19. bis 23.04.2021 die Prüfungsklausuren in Stetten am kalten Markt durch 3 Prüfungskommissionen mit insgesamt 23 Angehörigen aus Dienststellen aus dem gesamten Bundesgebiet korrigiert. Leider sind die Ergebnisse nicht bei allen Teilnehmenden zum Bestehenden der Prüfungen ausreichend gewesen. Insgesamt haben 11 Teilnehmende (1 Brandmeisteranwärterin, 4 Brandmeisteranwärter, 6 Brandschutzfeldwebel) die schriftliche Laufbahnprüfung nicht bestanden.
Volle Konzentration bei den schriftlichen Prüfungen (Foto: Roberto Kirstein / Bundeswehr)
3. Teil der Laufbahnprüfung: Die Trainingsteilnehmenden, die die schriftlichen Prüfungen erfolgreich bestanden haben, haben ab Dienstag, 27.04.2021 bis Donnerstag, 29.04.2021 an der mündlichen Prüfung teilgenommen. Die 3 Brandmeisteranwärterinnen, 61 Brandmeisteranwärter, 1 weiblicher Brandschutzfeldwebel und 14 Brandschutzfeldwebel wurden in allen Themengebieten der 18 Monate dauernden Ausbildung durch die Prüfungskommissionen geprüft. Alle Teilnehmenden haben diesen letzten Prüfungsteil erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt 79 frisch ausgebildete Feuerwehrleute wurden bei Abschlussantreten am 30.04.2021 vom Inspektionschef der VII. Inspektion in ihre neuen und alten Dienststellen verabschiedet.
Vom Schulhof an die Platte – Der Führungsvorgang wird hier abgeprüft (Foto: Roberto Kirstein / Bundeswehr)
Text: Oliver Mosbacher – Delegierter und Fachlehrer an der Ausbildungsstätte in Stetten a.k.M.
Vom Fachbereich Fähigkeitsentwicklung des Zentrum Brandschutz der Bundeswehr wurde die aktuelle die Broschüre entwickelt.
Sie soll allen Einsatz- und Führungskräften der nichtpolizelichen Gefahrenabwehr über die Gefahren, Schutzmaßnahmen und einsatztaktischen Maßnahmen über den Einsatz mit Faserverbundwerkstoffen informieren.
https://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/210130_Faseverbundwerkstoffe.jpg334891René Keimhttps://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.pngRené Keim2021-01-30 21:23:002021-01-30 21:23:01Einsatzstellen mit Faserverbundwerkstoffen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie jedoch einige dieser Cookies ablehnen, kann sich dies auf Ihre Surf-Erfahrung auswirken.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Analyse-Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonymisiert.