Ausschreibungen für ELW und KdoW sind veröffentlicht

Wie schon in unserer Quartalsinfo 2021-1 angekündigt, wurden heute die Ausschreibungen für die ELW 1 und KdoW veröffentlicht.
Unter den Links https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?2&id=386396 und https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?1&id=386394 finden sich die Aufforderungen zur Abgabe von Angeboten.

Es sollen 39 ELW 1 und 55 KdoW beschafft werden. Je 12 Fahrzeuge sind als Option zur Erhöhung der Anzahl noch offen, sodass es zum Schluss 51 ELW 1 und 67 KdoW werden können.

Zur Lieferung zählt nicht nur die Bereitstellung der Fahrzeuge, sondern auch die Schulung des Bedienpersonals

Inklusive der Optionen sollen die Bundeswehrfeuerwehren 40 ELW 1 und 58 KdoW bekommen. Die zusätzlichen Fahrzeuge gehen an die Soldatinnen und Soldaten des militärischen Brandschutzes, welchen den Brandschutz bei Auslandseinsatz sicherstellen.

Wir, der Verband der Bundeswehrfeuerwehren, hoffen auf eine gute Beteiligung der Aufbauhersteller, sodass schon hoffentlich nächstes Jahr die ersten Fahrzeuge auf den Feuerwachen ankommen

Gemeinsam schaffen wir Verbesserungen

Info 2021-1

In der nachfolgenden Datei informieren wir, wieder mehrfach im Jahr, über aktuelle Ereignisse und Fortschritte aus unserer Verbandsarbeit zur Verbesserung des Brandschutzes in der Bundeswehr.

Bundeswehrfeuerwehr Munster spendet an Paulinchen e.V.

Frei nach dem Motto „Tue Gutes und Spricht darüber“ möchten wir über die Spendenaktion der Bundeswehrfeuerwehr Munster berichten:

Als im Januar die Corona-Sonderzahlung ausbezahlt wurde, kam in der Mannschaft der Bundeswehrfeuerwehr Munster sofort die Idee auf, das Geld zu nutzen, um damit etwas Gutes zu tun und Menschen zu helfen, die in dieser ohnehin schwierigen Zeit zusätzlich auf besondere Hilfe angewiesen sind. Es wurden mehrere Überlegungen angestellt, welcher gemeinnütziger Verein unterstützt werden sollte. Die Wahl fiel schließlich auf den Verein „Paulinchen e.V.“, der sich um Familien mit brandverletzten Kindern kümmert.
In der Feuerwache wurde eine Summe in Höhe von 558,50 Euro an Spenden gesammelt und am 5. Februar an den Verein „Paulinchen e.V.“ überwiesen. Auf die persönliche Übergabe eines Schecks wurde wegen der Corona-Pandemie verzichtet.
In Deutschland werden jedes Jahr mehr als 30.000 Kinder und Jugendliche wegen Verbrennungen und Verbrühungen ärztlich behandelt. Um für jedes Kind die bestmögliche Versorgung zu erreichen, berät und begleitet der Verein „Paulinchen e.V.“ die betroffenen Familien nach dem Unfall. Außerdem bietet er Informationsmaterial zur Vermeidung solcher Unfällen an.

https://www.paulinchen.de/spenden/spenden-aktionen/

Einsatzstellen mit Faserverbundwerkstoffen

Vom Fachbereich Fähigkeitsentwicklung des Zentrum Brandschutz der Bundeswehr wurde die aktuelle die Broschüre entwickelt.

Sie soll allen Einsatz- und Führungskräften der nichtpolizelichen Gefahrenabwehr über die Gefahren, Schutzmaßnahmen und einsatztaktischen Maßnahmen über den Einsatz mit Faserverbundwerkstoffen informieren.

In eigener Sache

Eine Bitte:

Immer wieder kommen Beschwerden, über mehrere Ecken und Kollegen des Vorstandes, über den Verband zu uns, das wir nicht erreichbar wären, es technische Probleme mit der Homepage gibt etc. Jedoch wird selten der direkte Weg der Kontaktaufnahme zur Behebung dieser Beschwerden und Probleme gewählt. Dies macht es schwierig entsprechendes Maßnahmen zur Problemlösung zu ergreifen, da wir nur Kenntnis aus „Dritter Hand“ haben.

Wir teilen auf Facebook eine telefonische Erreichbarkeit, unsere E-Mail Adresse, man kann uns per Messenger erreichen und wir versuchen parallel unsere Homepage für Euch aktuell zu halten. Unsere Funktionsträger (Bundesvorstand und Delegierte) sind namentlich bekannt, sodass auch eine Kontaktaufnahme im Dienst möglich ist.
Wir antworten in der Regel meist innerhalb von wenigen Tagen, manchmal auch schon Stunden. Wenn es hier hakt, bitte nochmals versuchen.
Wir bitten darum lieber mit uns zu sprechen, anstatt über uns.
Wir sind für Anfragen, Probleme, Ideen, konstruktive Kritik etc. immer offen.
Wir sind rein ehrenamtlich organisiert, sodass klar sein sollte, dass nicht immer alles machbar und möglich ist. Vieles dauert nun mal eben länger.
Jedoch wollen wir mit Eurer Hilfe und vor allem Eurer Stimme als Mitglieder des Verbandes der Bundeswehr-Feuerwehren Probleme und Verbesserungspotential im Brandschutz der Bundeswehr erkennen und auf politischer Ebene aufzeigen. Nur so kann es zu Verbesserungen kommen. Hier Bedarf es oft eines (sehr) langem Atem, aber wir bleiben immer dran, was die letzten Erfolge wieder gezeigt haben.
Daher: Bei Anliegen bitte mit uns direkt Kontakt aufnehmen. (Dies gilt auch für technische Probleme bei der Nutzung unserer Homepage)

Vielen Dank das Ihr uns mit Eurer Mitgliedschaft unterstützt und den Brandschutz in der Bundeswehr zum Wohle der Beschäftigten und Bevölkerung damit voranbringt.

Gemeinsam sind wir stark!

Euer Bundesvorstand


Abschluss des Grundlehrgangs unter Corona-Bedingungen

Am 14. und 15.12.2020 fanden die praktischen Abschlussprüfungen für die Teilnehmer am feuerwehrtechnischen Grundlehrgang im 2. Halbjahr 2020 in Stetten am kalten Markt statt. Insgesamt schlossen nach gut 5 Monaten fordernder Ausbildung unter Corona-Bedingungen 95 angehende Feuerwehrleute den Laufbahnlehrgang erfolgreich ab.

Im Rahmen eines Abschlussantretens am Abend des 15.12.2020 wurden den erfolgreichen Teilnehmern symbolisch die Rückenschilder „Feuerwehr“ übergeben. Die Feuerwehrbeamt*innen und Brandschutzsoldat*innen werden im Anschluss den 5-monatigen Praxisabschnitt, die sogenannte „Rundreise“ zu den Bundeswehrfeuerwehren, absolvieren, die Beamt*innen zusätzlich den Verwaltungslehrgang, bevor Sie im Anschluss zum Abschlusslehrgang wieder nach Stetten am kalten Markt kommen.

Beitrag unseres Delegierten Oliver Mosbacher

Rückmeldung zum Besuch bei Sts Hoofe

Wir haben aus dem Büro des Staatsekretär Hoofe eine Rückmeldung zu offenen Punkten unseres letzten Besuchs bekommen. Dies wollen wir Euch nicht vorenthalten.

Hinweis für unsere Mitglieder

Achtung: Einzug der Mitgliedsbeiträge

Anfang Januar wird wieder der Mitgliedsbeitrag fällig. Leider kommt es immer wieder dazu, dass uns Veränderungen nicht mitgeteilt werden, sodass Bankeinzüge ins Leere laufen. Dies hat nicht nur einen zeitlichen Mehraufwand in der Nachbearbeitung mit sich, sondern auch Mehrkosten infolge von Bankgebühren. Bei einem Jahresbeitrag von gerade mal 12€ ist das prozentual nicht gerade wenig, was dann nicht für die Verbandszwecke genutzt werden kann, sondern als Strafgebühr an die Bank geht. Dies geht allen Mitglieder zu Lasten und somit unserer Verbandsarbeit zu Lasten.
Bitte daher schnellstmöglich nochmal prüfen, ob es Änderungen in den Kontoverbindungen gab und diese per Mail oder telefonisch mitteilen. Vielen Dank.