Übergabe der Chroniken II

Anfang September besucht unser Bundesvorsitzende Thomas Schönberger den amtierenden Kommandeur des ABC-Abwehrkommando und dessen Nachfolger. Nach einen kurzem Gespräch zum Sachstand des Brandschutzes in der Bundeswehr überreichte Herr Schönberger jeweils ein Exemplar unserer Chronik. Thomas Schönberger wünschte Oberst Schoff alles erdenklich Gute für seinen wohlverdienten Ruhestand und mit Oberst Saalow wurde vereinbart sich künftig regelmäßig und konstruktiv über die Feuerwehrschule der Bundeswehr in Stetten am kalten Markt fachlich auszutauschen.

  • Oberst Schiff, ehemaliger Kommandeur
  • Oberst Saalow, neuer Kommandeur
Oberst Schiff
Oberst Saalow

Übergabe der Chroniken I

Unser Bundesvorstand, rund um Thomas Schönberger, verteilen fleißig an viele unserer Gesprächpartnerinnen und Gesprächspartner die frisch gedruckten Exemplare unserer neuen Chronik. Die Übergaben wollen wir nicht vorenthalten. Angefangen haben wir bei früheren Mitstreitern wie unseren langjährigen Bundesgeschäftsführer Thomas Wirth und das ehemalige Vorstandsmitglied Jürgen Langerscheidt. Postalisch wurde sie zudem an Achim Berg, Hans-Joachim Schindler und Lutz Glauche versandt.

Thomas Wirth
Jürgen Langerscheidt

Chronik ist fertiggestellt

Immer wieder wurden wir gefragt, was wir als Verband so tun würden, welche unsere Ziele und Ergebnisse sind?
Nach längerer Pause nahm der damals neugewählte Bundesvorstand die Arbeit 2007 auf und stellte den Verband der Bundeswehrfeuerwehren e.V. neu auf. Probleme wurden erfasst und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. So entwickelten wir uns Jahr für Jahr weiter. Die nun erstellte Chronik zeigt den Werdegang aus den Jahren 2007 bis 2018 und wird weiter fortgeschrieben. Auf unserer Homepage und Facebook-Seite findet ihr zudem weiterhin, wie gewohnt, tagesaktuell Informationen über Veränderungen, Gespräche und weitere Ziele. Unsere aktive Mitarbeit, der Kontakt zu zahlreichen Gesprächspartnern in der Politik und in den Ämtern hat sich ausgezahlt. So haben wir die Belange für die Kolleginnen und Kollegen der Bundeswehrfeuerwehr und weiterer Teile des Brandschutzes in der Bundeswehr vorangetrieben.

Die Chronik wird aktuell persönlich durch unseren Bundesvorsitzenden Thomas Schönberger in seiner Freizeit an zahlreiche Gesprächspartner überreicht. Die Verteilung an die Feuerwachen erfolgt ins Kürze.

Hier erste Auszüge:

Selbstverständnis
Vorwort
Foto: Schönberger

Fahrzeugbeschaffungen – Erste Auftragserteilung durch BwFuhrparkService GmbH

Durch die BwFuhrparkService GmbH wurde am 16.08.2021 ein Auftrag zur Lieferung von 76 Feuerlösch-Kfz Waldbrandbekämpfung (Tanklöschfahrzeuge Waldbrand) an die Rosenbauer Deutschland GmbH erteilt. Die Basis dieser Fahrzeuge bilden Fahrgestelle vom Typ Tatra T 815-7 4×4, weitere fahrzeugspezifische Daten können der Aufstellung am Ende entnommen werden.

Mit dieser Beschaffung werden sowohl Bestandsfahrzeuge ersetzt (Fahrzeuge „1. Los“, Indienststellung im Jahr 2008) als auch die materielle Vorhaltung der Bundeswehrfeuerwehren erweitert.

Dieser erteilte Auftrag ist der erste in einer Reihe von mehreren bereits laufenden bzw. noch folgenden Vergabeverfahren (u.a. 90x HLF, 12x MLF und 7x GW-L1), welche vollumfänglich durch die BwFuhrparkService GmbH – unter Beteiligung von BAAINBw, BAIUDBw und ZBrdSchBw – realisiert werden.

Daten Feuerlösch-Kfz Waldbrandbekämpfung (Auszug):

  • Allgemein
    • Besatzung 1/1,
    • geländegängig nach DIN EN 1846,
    • zusätzlicher mechanischer sowie Hitze- und Flammschutz für systemrelevante Fahrzeugbestandteile.
  • Fahrgestell       
    • Allradantrieb,
    • Automatikgetriebe,
    • Reifendruckregelanlage,
    • spurgleiche Singlebereifung.
  • Aufbau              
    • Maschinelle Zugeinrichtung 50 kN,
    • Löschwasserbehältervolumen 4.300 l,
    • Schaummittelbehältervolumen 80 l,
    • Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000,
    • Druckzumischanlage,
    • Eigenschutzanlage,
    • fernbedienbarer Frontwerfer,
    • „Schnellangriff“ Dach.
  • Beladung (separate Beschaffung durch BwFuhrparkService GmbH)
    • Armaturen,
    • Druck- und Saugschläuche,
    • Handwerkzeuge,
    • Löschrucksack,
    • Motorkettensäge,
    • Wärmebildkamera,
    • CO-Warngeräte.

Wir werden Euch weiterhin auf dem Laufenden halten.

Länderübergreifende Übung auf dem Truppenübungsplatz Wildflecken

Um im Ernstfall eine Großschadenslage durch einen unkontrollierten Brand auf dem Truppenübungsplatz in Wildflecken zu verhindern, fand am Dienstag 10.08.2021 zum wiederholten Male eine Übung zur Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden statt. Da der Truppenübungsplatz sich über die Bundesländer Bayern und Hessen erstreckt wird hier nicht nur landerübergreifend geübt, sondern im Ernstfall auch gemeinsam gelöscht.
Mit je einem Hubschrauber der Bundespolizei (Super-Puma) und einem Hubschrauber der Landespolizei Hessen (EC 145), der Freiwilligen Feuerwehr Bad Brückenau übten die Kolleginnen und Kollegen der Bundeswehrfeuerwehr Wildflecken. In 2 Einsatzabschnitten wurde bodengebunden, als auch aus der Luft entsprechend versucht Wasser zielgerichtet auf das Übungsgebiet aufzubringen. Aufgrund der Witterung war das Legen eines Übungsfeuers nicht möglich.
Abwechselnd übten die Piloten die Abgabe des Löschwasser mit konkreten Zielvorgaben. Dies diente der Vertiefung des nicht ganz alltäglichen Umgangs mit den Außenlastbehältern welche zwischen 900 und 2000 Liter fassten.
Die Übung wurde von zahlreichen Beobachtern verfolgt. Unter anderem waren Vertreter der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg, der Kreisbrandrat von Bad Kissingen, Katastrophenschutz Hessen, weitere Freiwillige Feuerwehren, sowie ein Mitarbeiter der regionale Koordinierungsstelle Süd anwesend. Sehr von Vorteil, auch wenn topographisch noch nicht zu 100% verfügbar, war die gemeinsame Nutzung des Digitalfunks. Durch vorher festgelegte Rufgruppen zur taktisch-betrieblichen-Zusammenarbeit (TBZ-Gruppen), konnten die Einsatzkräfte am Boden sich mit der Unterstützung aus der Luft absprechen und ihren Löscherfolg in den Übungsszenarien deutlich erhöhen. Die Bundeswehrfeuerwehr Wildflecken nahm an der Übung  mit zwei Waldbrandtanklöschfahrzeugen, einem Rüstwagen, einem Löschfahrzeug und einem Führungsfahrzeug teil.

In der Bildergalerie gibt es hierzu einen kleinen Einblick. Fotograf: Mario Ulmer

Was macht denn die Bundeswehrfeuerwehr nach der Hochwasserkatastrophe in NRW und RLP?

Als vor mittlerweile 3 Wochen der Starkregen für katastrophale Überschwemmungen mit Hochwasser in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sorgte, waren die Bundeswehrfeuerwehr sofort zur Stelle. Erstmals galt es die eigenen Liegenschaften vor Wassereinbruch zu sichern. Parallel wurde im Rahmen der sofortigen Amtshilfe (dringende Eilhilfe) Einsatzkräfte in die Katastrophengebiete entsendet. Mittlerweile waren schon mehrere Kontigente im Einsatz. Sie halfen mit der Einrichtung einer Technischen Einsatzleitung, pumpten Keller aus, beseitigen Unrat und versorgten, sofern möglich, Betroffene mit dem Nötigsten. Mittlerweile sorgen 3 Züge für die Brauchwasserversorgung. Sie füllen IBC-Container und verteilen diese. Heizöl wird abgepumpt, Schlamm und Dreck von den Straßen gespült, um einerseits die Staubbelastung zu reduzieren, als auch damit die Ausbreitung von Erkrankungen durch Fäkalien und weitere Verschmutzung der Umwelt durch ausgetretene Schadstoffe zu verringern.

Nachfolgender Bericht soll den Aufbau und die Arbeit der Technischen Einsatzleitung der Bundeswehrfeuerwehr darstellen. Wir danken Manfred Miller für den Bericht und die erschreckenden und unvorstellbaren Bilder des Schadensausmaßes.

Info zur Feuerwehrzulage

Entschuldigung aber du hast nicht die Rechte um dieses Post zu sehen!

36. Laufbahnlehrgang abgeschlossen

Es war mal wieder soweit. Ende April fand in Stetten am kalten Markt die 36. Laufbahnprüfung des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes in der Bundeswehr statt.

Bei der Laufbahnprüfung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst galt auch für alle Prüfungsabschnitte, dass diese nur mit Hygienekonzept unter strengen Auflagen durchgeführt werden konnten. Für die mündliche Prüfung kam kurzfristig noch die durch den Schulkommandeur SABCAbw/GSchAufg angewiesene Durchführung von Corona-Selbsttest hinzu. Diese Maßnahme diente der Sicherheit der Trainingsteilnehmer und des Stammpersonals und trug wesentlich zur Beruhigung der teilweise angespannten Psyche bei.

Die einzelnen Prüfungsteile konnten so nahezu vollständig konform zur Laufbahnordnung durchgeführt werden. Hier die Zusammenfassung des Ablaufes:

2. Teil der Laufbahnprüfung: Insgesamt haben 94 von 95 Trainingsteilnehmer an der praktischen Laufbahnprüfung teilgenommen (4 Brandmeisteranwärterinnen, 68 Brandmeisteranwärter, 1 weiblicher Brandschutzfeldwebel, 21 Brandschutzfeldwebel, 1 Brandschutzfeldwebel ist vor Antritt zur Prüfung erkrankt). Diese Teilprüfung besteht aus einer praktischen Anfahrübung und einer Anfahrübung am Modell, wobei jeweils der Staffelführer geprüft wird. Insgesamt wurden von den 5 Prüfungskommissionen (jeweils 3 Prüfer) 188 Einzelprüfungen im Zeitraum 29.03. bis 01.04.2021 abgenommen. Leider haben 4 Teilnehmende (3 Brandmeisteranwärter und 1 Brandschutzfeldwebel) nicht bestanden.

Einsatzbereite Gebäudebrand- und Geräterüstfahrzeuge warten auf ihren Einsatz (Foto: Roberto Kirstein / Bundeswehr)
Auf zum Einsatz – Die praktische Prüfung als Einheitsführer (Foto: Roberto Kirstein / Bundeswehr)

2. Teil der Laufbahnprüfung: Insgesamt haben 90 Trainingsteilnehmer*innen an der schriftlichen Laufbahnprüfung teilgenommen (4 Brandmeisteranwärterinnen, 65 Brandmeisteranwärter, 1 weiblicher Brandschutzfeldwebel, 20 Brandschutzfeldwebel, 1 Brandschutzfeldwebel ist erkrankt). Am Dienstag, 13.04.2021 wurde die Verwaltungsklausur, am Mittwoch, 14.04.2021 die Klausur zum Thema naturwissenschaftliche Grundlagen und Technik, am 15.04.2021 zum Thema Brandschutz jeweils in der Zeit von 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr geschrieben. Alle Teilnehmenden werden zur gleichen Zeit im gleichen Raum geprüft (Chancengleichheit), daher musste aufgrund der Corona-Auflagen eine Sporthalle genutzt werden. In der folgenden Woche wurden im Zeitraum 19. bis 23.04.2021 die Prüfungsklausuren in Stetten am kalten Markt durch 3 Prüfungskommissionen mit insgesamt 23 Angehörigen aus Dienststellen aus dem gesamten Bundesgebiet korrigiert. Leider sind die Ergebnisse nicht bei allen Teilnehmenden zum Bestehenden der Prüfungen ausreichend gewesen. Insgesamt haben 11 Teilnehmende (1 Brandmeisteranwärterin, 4 Brandmeisteranwärter, 6 Brandschutzfeldwebel) die schriftliche Laufbahnprüfung nicht bestanden.

Volle Konzentration bei den schriftlichen Prüfungen (Foto: Roberto Kirstein / Bundeswehr)

3. Teil der Laufbahnprüfung: Die Trainingsteilnehmenden, die die schriftlichen Prüfungen erfolgreich bestanden haben, haben ab Dienstag, 27.04.2021 bis Donnerstag, 29.04.2021 an der mündlichen Prüfung teilgenommen. Die 3 Brandmeisteranwärterinnen, 61 Brandmeisteranwärter, 1 weiblicher Brandschutzfeldwebel und 14 Brandschutzfeldwebel wurden in allen Themengebieten der 18 Monate dauernden Ausbildung durch die Prüfungskommissionen geprüft. Alle Teilnehmenden haben diesen letzten Prüfungsteil erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt 79 frisch ausgebildete Feuerwehrleute wurden bei Abschlussantreten am 30.04.2021 vom Inspektionschef der VII. Inspektion in ihre neuen und alten Dienststellen verabschiedet.

Vom Schulhof an die Platte – Der Führungsvorgang wird hier abgeprüft (Foto: Roberto Kirstein / Bundeswehr)

Text: Oliver Mosbacher – Delegierter und Fachlehrer an der Ausbildungsstätte in Stetten a.k.M.

Ausschreibungen für ELW und KdoW sind veröffentlicht

Wie schon in unserer Quartalsinfo 2021-1 angekündigt, wurden heute die Ausschreibungen für die ELW 1 und KdoW veröffentlicht.
Unter den Links https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?2&id=386396 und https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?1&id=386394 finden sich die Aufforderungen zur Abgabe von Angeboten.

Es sollen 39 ELW 1 und 55 KdoW beschafft werden. Je 12 Fahrzeuge sind als Option zur Erhöhung der Anzahl noch offen, sodass es zum Schluss 51 ELW 1 und 67 KdoW werden können.

Zur Lieferung zählt nicht nur die Bereitstellung der Fahrzeuge, sondern auch die Schulung des Bedienpersonals

Inklusive der Optionen sollen die Bundeswehrfeuerwehren 40 ELW 1 und 58 KdoW bekommen. Die zusätzlichen Fahrzeuge gehen an die Soldatinnen und Soldaten des militärischen Brandschutzes, welchen den Brandschutz bei Auslandseinsatz sicherstellen.

Wir, der Verband der Bundeswehrfeuerwehren, hoffen auf eine gute Beteiligung der Aufbauhersteller, sodass schon hoffentlich nächstes Jahr die ersten Fahrzeuge auf den Feuerwachen ankommen

Gemeinsam schaffen wir Verbesserungen