Erinnerung an einen großer Förderer

Ein großer Unterstützer unseres Verbandes ist von uns gegangen. Oberst a.d. Heinz Volland ist im Alter von 98 Jahren verstorben. Der ehemalige Bundesvorsitzende des DBwV unterstützte nach seiner Amtszeit im DBwV von 1985 bis 1996 aktiv die Verbandsarbeit unseres Verbandes. Ohne seine Mitarbeit hätte unser Verband viele Verbandsziele nicht erreicht. 2006 verfasste er mit unserem ehemaligen Bundesvorsitzenden Peter Eichen noch eine Chronik über unseren Verband. Heinz Volland verdient Dank und Anerkennung für das, was er für unseren Verband geleistet hat. Sein Herz schlug für die Bundeswehrfeuerwehr. Somit lieber Kollege Ruhe in Frieden und wir werden immer dein Andenken in Ehren halten.
Im stillen Gedenken an Heinz Volland
Der Bundesvorstand

Neue DFV-Info zu Drohnen

Berlin – Die „Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten“ war im März 2017 durch den Bundesrat beschlossen worden. Feuerwehren sowie weitere Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) waren von der Erlaubnispflicht für den Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen ausdrücklich ausgenommen worden, sofern der Einsatz in Zusammenhang mit Not- und Unglücksfällen und Katastrophen stattfindet. „Wir haben die Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen begleitet. Durch unsere Initiative und mit unserer Beteiligung wurde seitdem daran gearbeitet, einheitliche Hilfestellungen für die Feuerwehren vor Ort bei der Umsetzung der Verordnung zu geben. Ich freue mich über den erfolgreichen Abschluss“, begrüßt Hartmut Ziebs, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), die nun unter Federführung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) mit Vertretern der Feuerwehr und aller Hilfsorganisationen erarbeitete Muster-Dienstvorschrift. Die heute auf der BBK-Seite www.bbk.bund.de/drohnen veröffentlichten „Empfehlungen für die Gemeinsamen Regelungen zum Einsatz von Drohnen“ sollen den Anwendern Sicherheit im Drohnen-Einsatz geben.

DFV-Vizepräsident Karl-Heinz Knorr erläutert die fachlichen Hintergründe für die Empfehlungen: „Erstens ist auch den BOS nicht alles erlaubt und zweitens sind Drohnen Luftfahrzeuge, von denen bei falscher Verwendung auch erhebliche Gefahren ausgehen können.“ So setzt die Muster-DV bei der Ausbildung der Drohnensteuerer an, in der Luftrecht, Meteorologie, Flugbetrieb und Navigation geschult werden, vor allem aber auch zahlreiche Übungsflüge durchgeführt werden. Den Anwendern werden Muster zur Risikobewertung und Risikominimierung ebenso an die Hand gegeben wie Checklisten, ein Betriebs- und Flugbuch und anschauliche Grafiken über die Gliederung des Luftraumes und die Verantwortungsbereiche.

„Sicherheit durch Standardisierung – dieses Prinzip aus der Luftfahrt zieht sich wie ein roter Faden durch diese Muster-Dienstverordnung, deren vornehmstes Ziel darin besteht, die erheblichen Vorteile von Drohnen für den Einsatz möglichst sicher und effektiv nutzen zu können“, erklärt Knorr. Daher enthält das Dokument auch Empfehlungen für die Integration des „taktischen Einsatzabschnitts Drohnen“ in die jeweiligen Führungsstrukturen an den Einsatzstellen der BOS.

„Wie begrüßen sehr, dass sich ein Arbeitskreis der Innenministerkonferenz im September 2019 mit dieser Thematik befassen und voraussichtlich den zuständigen Bundesländern die verbindliche Einführung dieser Regeln empfehlen wird“, resümieren Ziebs und Knorr.

OBM Eckard Schäfer sagt Ade

Work-Life-Balance – Umfrage der UniBw und dem DFV

Veröffentlichung des Anschreiben vom Deutschen Feuerwehrverband:

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Universität der Bundeswehr in München führt – begleitet und unterstützt durch den Deutschen Feuerwehrverband – eine Umfrage zum Thema „Engagement zwischen Ehrenamt und Beruf“ durch. Die Umfrage richtet sich an alle Angehörigen der Feuerwehren, also Berufs-, Werk- und Freiwillige Feuerwehren.

Ziel der Erhebung ist es, die Doppelbelastung Ehrenamt und Beruf wissenschaftlich fundiert näher zu beleuchten.

Sie finden die Umfrage bis Anfang Juli 2019 hier: https://ww3.unipark.de/uc/fw/ 

Unter allen Teilnehmern werden zwei Freikarten im Wert von je 198,00 € für den Bundesfachkongress 2019 des Deutschen Feuerwehrverbandes verlost, der am 12. September 2019 in Berlin stattfindet.

Wir bedanken uns herzlich für Ihre Teilnahme und freuen uns auch über eine möglichst breite Weiterleitung und Streuung dieser Umfrage, um die wissenschaftliche Aussagekraft der Ergebnisse zu steigern. Sie ist selbstverständlich anonym; die Ergebnisse werden nach Abschluss zugänglich gemacht.


Frohe Ostern

Workshop Ltr TrÜbPlatz-Feuerwehren

In dieser Woche findet mit Weisung vom Zentrum Brandschutz der Bundeswehr, ein Workshop der Leiter Truppenübungsplatzfeuerwehren in Hammelburg statt. Organisiert und geplant wurde dieser Workshop von den Kollegen aus Hammelburg. Im Rahmen dieses Workshop wurde am Mittwoch auch ein offenes Gespräch mit dem Direktor Zentrum Brandschutz Herrn Sagurna geführt. Weiterhin trug am Donnerstag der Stabshauptmann Boos aus dem Bereich materielle Lösungen (FE4) vor. Ziel dieser Veranstaltung ist es einheitliche Verfahrensweisen, abgestimmte Verbesserungsvorschläge und Vorgehensweisen bei den Truppenübungsplatzfeuerwehren zu erarbeiten. Eine positive Veranstaltung bei dem ein besonderer Dank an die Kollegen der Bundeswehrfeuerwehr Hammelburg für die Organisation zu richten ist.

Nur gemeinsam sind wir stark.

Euer Bundesvorstand

Fortbildung: Vegetationsbrandbekämpfung

Am Freitag 22. März 2019 fand unter dem Motto Vegetationsbrandbekämpfung eine durch die Kollegen der Bundeswehrfeuerwehr Munster organisierte Fort-und Weiterbildung in Eigeninitiative statt. Unter Leitung des Waldbrandteams trafen sich Vertreter der Bundeswehrfeuerwehren Munster, Bergen, Celle und Fassberg, sowie der FF Munster im Feuerwehrgerätehaus Munster. Hier wurden vorab theoretische Erkenntnisse vermittelt. Danach wurde auf den Truppenübungsplatz Munster verlegt, wo praktische Erkenntnisse vermittelt wurden.
Dieser Tag wurde genutzt um gezielt Erfahrungen und Kenntnisse bzw. taktische Vorgehensweisen auszutauschen. Eine gelungene Veranstaltung mit besonderem Dank an das Waldbrandteam und den Kollegen der Bw Feuerwehr Munster.
Hier sieht man mal wieder: Gemeinsam sind wir stark

Euer Bundesvorstand

wieder zurück …

Liebe Freunde, ihr habt sicher schon lange darauf gewartet, dass unsere Homepage wieder online ist. Ihr könnt es uns glauben: Wir auch!

Ein paar Worte, was zu dieser „Downtime“ geführt hat: Wir haben die HP mit WordPress realisiert. Ende Januar wurde eine neue Version von WordPress veröffentlicht, kurz danach die Updates für die installierten PlugIns. Eigentlich keine große Sache – wenn da nicht das WordPress-Theme gewesen wäre. Zu unserem Theme gab es zu diesem Zeitpunkt noch kein Update.

Natürlich haben wir vor den Updates die serverseitige PHP-Version geprüft und kein Mensch hätte etwas von den Updates mitbekommen. Die damals verwendete Version des WordPress-Themes war jedoch mit PHP 7.3, der WordPress Version 5.x.x und einem der Plugins nicht kompatibel. Also nahm das Drama seinen Lauf: Nach dem Update tauchte eine Fehlermeldung auf, dass der Zugriff auf die Datenbank ein Problem verursachte. Das haben wir dann noch relativ zügig in den Griff bekommen – aber die folgenden Teste zeigten, dass aufgrund des inkompatiblen Plugins unter bestimmten Bedingungen die geschützten Daten öffentlich eingesehen werden konnten.

Damit war klar, dass wir die gesamte HP in den Wartungsmodus setzen mussten, bis wir eine stabile und verlässliche Lösung finden.

Die Lösung war dann klar: Die alte Installation war wegen der „beschädigten“ PHP-Skripte nicht zu retten. Also haben wir die komplette Installation neu aufgesetzt und viele der Inhalte in das neue Web migrieren können – leider nicht die Nutzerverwaltung. Diese mussten wir etwas aufwendiger wiederherstellen.

Mit dem letzten Update des (inkompatiblen) Plugins -letzte Woche Donnerstag- hatten wir endlich wieder eine stabile Installation und konnten die Nutzer migrieren.

Warum dieser ausführliche Bericht? Ganz einfach: Falls jemand von euch eine ähnliche Homepage betreibt (oder pflegt), prüft bitte vor jedem Update einer WordPress-Version, des verwendeten WP-Themes und ALLER (!) Plugins, ob diese auch kompatibel sind. Vielleicht hilft es ja dem interessierten Leser.

Danke für Eure Geduld … das HP-Team

Neue UVV Feuerwehren tritt in Kraft

Anbei die aktuelle Information des Deutschen Feuerwehrverbandes. Die bisherige GUV VC 53 wurde abgelöst durch die aktuelle DGUV Vorschrift 49 Feuerwehren. Näheres ist der beigefügten Datei zu entnehmen.