Durch die BwFuhrparkService GmbH wurde am 16.08.2021 ein Auftrag zur Lieferung von 76 Feuerlösch-Kfz Waldbrandbekämpfung (Tanklöschfahrzeuge Waldbrand) an die Rosenbauer Deutschland GmbH erteilt. Die Basis dieser Fahrzeuge bilden Fahrgestelle vom Typ Tatra T 815-7 4×4, weitere fahrzeugspezifische Daten können der Aufstellung am Ende entnommen werden.
Mit dieser Beschaffung werden sowohl Bestandsfahrzeuge ersetzt (Fahrzeuge „1. Los“, Indienststellung im Jahr 2008) als auch die materielle Vorhaltung der Bundeswehrfeuerwehren erweitert.
Dieser erteilte Auftrag ist der erste in einer Reihe von mehreren bereits laufenden bzw. noch folgenden Vergabeverfahren (u.a. 90x HLF, 12x MLF und 7x GW-L1), welche vollumfänglich durch die BwFuhrparkService GmbH – unter Beteiligung von BAAINBw, BAIUDBw und ZBrdSchBw – realisiert werden.
Als vor mittlerweile 3 Wochen der Starkregen für katastrophale Überschwemmungen mit Hochwasser in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sorgte, waren die Bundeswehrfeuerwehr sofort zur Stelle. Erstmals galt es die eigenen Liegenschaften vor Wassereinbruch zu sichern. Parallel wurde im Rahmen der sofortigen Amtshilfe (dringende Eilhilfe) Einsatzkräfte in die Katastrophengebiete entsendet. Mittlerweile waren schon mehrere Kontigente im Einsatz. Sie halfen mit der Einrichtung einer Technischen Einsatzleitung, pumpten Keller aus, beseitigen Unrat und versorgten, sofern möglich, Betroffene mit dem Nötigsten. Mittlerweile sorgen 3 Züge für die Brauchwasserversorgung. Sie füllen IBC-Container und verteilen diese. Heizöl wird abgepumpt, Schlamm und Dreck von den Straßen gespült, um einerseits die Staubbelastung zu reduzieren, als auch damit die Ausbreitung von Erkrankungen durch Fäkalien und weitere Verschmutzung der Umwelt durch ausgetretene Schadstoffe zu verringern.
Nachfolgender Bericht soll den Aufbau und die Arbeit der Technischen Einsatzleitung der Bundeswehrfeuerwehr darstellen. Wir danken Manfred Miller für den Bericht und die erschreckenden und unvorstellbaren Bilder des Schadensausmaßes.
https://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/TELBwF_Miller-1.jpg479638René Keimhttps://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.pngRené Keim2021-08-05 23:43:062021-08-05 23:47:28Was macht denn die Bundeswehrfeuerwehr nach der Hochwasserkatastrophe in NRW und RLP?
Es war mal wieder soweit. Ende April fand in Stetten am kalten Markt die 36. Laufbahnprüfung des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes in der Bundeswehr statt.
Bei der Laufbahnprüfung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst galt auch für alle Prüfungsabschnitte, dass diese nur mit Hygienekonzept unter strengen Auflagen durchgeführt werden konnten. Für die mündliche Prüfung kam kurzfristig noch die durch den Schulkommandeur SABCAbw/GSchAufg angewiesene Durchführung von Corona-Selbsttest hinzu. Diese Maßnahme diente der Sicherheit der Trainingsteilnehmer und des Stammpersonals und trug wesentlich zur Beruhigung der teilweise angespannten Psyche bei.
Die einzelnen Prüfungsteile konnten so nahezu vollständig konform zur Laufbahnordnung durchgeführt werden. Hier die Zusammenfassung des Ablaufes:
2. Teil der Laufbahnprüfung: Insgesamt haben 94 von 95 Trainingsteilnehmer an der praktischen Laufbahnprüfung teilgenommen (4 Brandmeisteranwärterinnen, 68 Brandmeisteranwärter, 1 weiblicher Brandschutzfeldwebel, 21 Brandschutzfeldwebel, 1 Brandschutzfeldwebel ist vor Antritt zur Prüfung erkrankt). Diese Teilprüfung besteht aus einer praktischen Anfahrübung und einer Anfahrübung am Modell, wobei jeweils der Staffelführer geprüft wird. Insgesamt wurden von den 5 Prüfungskommissionen (jeweils 3 Prüfer) 188 Einzelprüfungen im Zeitraum 29.03. bis 01.04.2021 abgenommen. Leider haben 4 Teilnehmende (3 Brandmeisteranwärter und 1 Brandschutzfeldwebel) nicht bestanden.
Einsatzbereite Gebäudebrand- und Geräterüstfahrzeuge warten auf ihren Einsatz (Foto: Roberto Kirstein / Bundeswehr)
Auf zum Einsatz – Die praktische Prüfung als Einheitsführer (Foto: Roberto Kirstein / Bundeswehr)
2. Teil der Laufbahnprüfung: Insgesamt haben 90 Trainingsteilnehmer*innen an der schriftlichen Laufbahnprüfung teilgenommen (4 Brandmeisteranwärterinnen, 65 Brandmeisteranwärter, 1 weiblicher Brandschutzfeldwebel, 20 Brandschutzfeldwebel, 1 Brandschutzfeldwebel ist erkrankt). Am Dienstag, 13.04.2021 wurde die Verwaltungsklausur, am Mittwoch, 14.04.2021 die Klausur zum Thema naturwissenschaftliche Grundlagen und Technik, am 15.04.2021 zum Thema Brandschutz jeweils in der Zeit von 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr geschrieben. Alle Teilnehmenden werden zur gleichen Zeit im gleichen Raum geprüft (Chancengleichheit), daher musste aufgrund der Corona-Auflagen eine Sporthalle genutzt werden. In der folgenden Woche wurden im Zeitraum 19. bis 23.04.2021 die Prüfungsklausuren in Stetten am kalten Markt durch 3 Prüfungskommissionen mit insgesamt 23 Angehörigen aus Dienststellen aus dem gesamten Bundesgebiet korrigiert. Leider sind die Ergebnisse nicht bei allen Teilnehmenden zum Bestehenden der Prüfungen ausreichend gewesen. Insgesamt haben 11 Teilnehmende (1 Brandmeisteranwärterin, 4 Brandmeisteranwärter, 6 Brandschutzfeldwebel) die schriftliche Laufbahnprüfung nicht bestanden.
Volle Konzentration bei den schriftlichen Prüfungen (Foto: Roberto Kirstein / Bundeswehr)
3. Teil der Laufbahnprüfung: Die Trainingsteilnehmenden, die die schriftlichen Prüfungen erfolgreich bestanden haben, haben ab Dienstag, 27.04.2021 bis Donnerstag, 29.04.2021 an der mündlichen Prüfung teilgenommen. Die 3 Brandmeisteranwärterinnen, 61 Brandmeisteranwärter, 1 weiblicher Brandschutzfeldwebel und 14 Brandschutzfeldwebel wurden in allen Themengebieten der 18 Monate dauernden Ausbildung durch die Prüfungskommissionen geprüft. Alle Teilnehmenden haben diesen letzten Prüfungsteil erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt 79 frisch ausgebildete Feuerwehrleute wurden bei Abschlussantreten am 30.04.2021 vom Inspektionschef der VII. Inspektion in ihre neuen und alten Dienststellen verabschiedet.
Vom Schulhof an die Platte – Der Führungsvorgang wird hier abgeprüft (Foto: Roberto Kirstein / Bundeswehr)
Text: Oliver Mosbacher – Delegierter und Fachlehrer an der Ausbildungsstätte in Stetten a.k.M.
In der nachfolgenden Datei informieren wir, wieder mehrfach im Jahr, über aktuelle Ereignisse und Fortschritte aus unserer Verbandsarbeit zur Verbesserung des Brandschutzes in der Bundeswehr.
Frei nach dem Motto „Tue Gutes und Spricht darüber“ möchten wir über die Spendenaktion der Bundeswehrfeuerwehr Munster berichten:
Als im Januar die Corona-Sonderzahlung ausbezahlt wurde, kam in der Mannschaft der Bundeswehrfeuerwehr Munster sofort die Idee auf, das Geld zu nutzen, um damit etwas Gutes zu tun und Menschen zu helfen, die in dieser ohnehin schwierigen Zeit zusätzlich auf besondere Hilfe angewiesen sind. Es wurden mehrere Überlegungen angestellt, welcher gemeinnütziger Verein unterstützt werden sollte. Die Wahl fiel schließlich auf den Verein „Paulinchen e.V.“, der sich um Familien mit brandverletzten Kindern kümmert. In der Feuerwache wurde eine Summe in Höhe von 558,50 Euro an Spenden gesammelt und am 5. Februar an den Verein „Paulinchen e.V.“ überwiesen. Auf die persönliche Übergabe eines Schecks wurde wegen der Corona-Pandemie verzichtet. In Deutschland werden jedes Jahr mehr als 30.000 Kinder und Jugendliche wegen Verbrennungen und Verbrühungen ärztlich behandelt. Um für jedes Kind die bestmögliche Versorgung zu erreichen, berät und begleitet der Verein „Paulinchen e.V.“ die betroffenen Familien nach dem Unfall. Außerdem bietet er Informationsmaterial zur Vermeidung solcher Unfällen an.
Vom Fachbereich Fähigkeitsentwicklung des Zentrum Brandschutz der Bundeswehr wurde die aktuelle die Broschüre entwickelt.
Sie soll allen Einsatz- und Führungskräften der nichtpolizelichen Gefahrenabwehr über die Gefahren, Schutzmaßnahmen und einsatztaktischen Maßnahmen über den Einsatz mit Faserverbundwerkstoffen informieren.
https://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/210130_Faseverbundwerkstoffe.jpg334891René Keimhttps://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.pngRené Keim2021-01-30 21:23:002021-01-30 21:23:01Einsatzstellen mit Faserverbundwerkstoffen
Immer wieder kommen Beschwerden, über mehrere Ecken und Kollegen des Vorstandes, über den Verband zu uns, das wir nicht erreichbar wären, es technische Probleme mit der Homepage gibt etc. Jedoch wird selten der direkte Weg der Kontaktaufnahme zur Behebung dieser Beschwerden und Probleme gewählt. Dies macht es schwierig entsprechendes Maßnahmen zur Problemlösung zu ergreifen, da wir nur Kenntnis aus „Dritter Hand“ haben.
Wir teilen auf Facebook eine telefonische Erreichbarkeit, unsere E-Mail Adresse, man kann uns per Messenger erreichen und wir versuchen parallel unsere Homepage für Euch aktuell zu halten. Unsere Funktionsträger (Bundesvorstand und Delegierte) sind namentlich bekannt, sodass auch eine Kontaktaufnahme im Dienst möglich ist. Wir antworten in der Regel meist innerhalb von wenigen Tagen, manchmal auch schon Stunden. Wenn es hier hakt, bitte nochmals versuchen. Wir bitten darum lieber mit uns zu sprechen, anstatt über uns. Wir sind für Anfragen, Probleme, Ideen, konstruktive Kritik etc. immer offen. Wir sind rein ehrenamtlich organisiert, sodass klar sein sollte, dass nicht immer alles machbar und möglich ist. Vieles dauert nun mal eben länger. Jedoch wollen wir mit Eurer Hilfe und vor allem Eurer Stimme als Mitglieder des Verbandes der Bundeswehr-Feuerwehren Probleme und Verbesserungspotential im Brandschutz der Bundeswehr erkennen und auf politischer Ebene aufzeigen. Nur so kann es zu Verbesserungen kommen. Hier Bedarf es oft eines (sehr) langem Atem, aber wir bleiben immer dran, was die letzten Erfolge wieder gezeigt haben. Daher: Bei Anliegen bitte mit uns direkt Kontakt aufnehmen. (Dies gilt auch für technische Probleme bei der Nutzung unserer Homepage)
Vielen Dank das Ihr uns mit Eurer Mitgliedschaft unterstützt und den Brandschutz in der Bundeswehr zum Wohle der Beschäftigten und Bevölkerung damit voranbringt.
Wir haben aus dem Büro des Staatsekretär Hoofe eine Rückmeldung zu offenen Punkten unseres letzten Besuchs bekommen. Dies wollen wir Euch nicht vorenthalten.
https://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/20201022_Besuch-Hoofe.jpg720960René Keimhttps://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.pngRené Keim2021-01-13 21:48:582021-01-13 21:49:00Rückmeldung zum Besuch bei Sts Hoofe
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie jedoch einige dieser Cookies ablehnen, kann sich dies auf Ihre Surf-Erfahrung auswirken.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Analyse-Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonymisiert.