Brandschutz in der Bundeswehr

Im Bereich der Bundeswehr gibt es Feuerwehren mit unterschiedlichsten Aufgaben. Dabei sind die Rahmenbedingungen individuell, die eine ständige Präsenz der Feuerwehreinsatzkräfte in den Standorten erforderlich machen. Es handelt z.B. sich um besonderes militärisches Gefahrenpotential oder die militärische Geheimhaltung, die dazu führen, dass der abwehrende Brandschutz nicht durch die kommunalen Wehren übernommen werden kann und eine eigene Berufsfeuerwehr eingesetzt wird.

Diese besonderen Gefahren resultieren entweder aus dem Einsatzbetrieb oder den infrastrukturellen bzw. baulichen Gegebenheiten (z.B. Untertageanlagen, Flugplätzen, Marinestützpunkten, Truppenübungsplätzen, Munitions- und speziellen Gerätedepots, Wehrtechnischen Dienststellen).

Organisation der Feuerwehren

In den Feldlagern der Bundeswehr im Ausland gibt es Militärfeuerwehren, die aus der regulären Truppe (Brandschutzsoldaten der Spezialpionierbataillone der Streitkräftebasis SKB / Brandschutzsoldaten des Objektschutzregiment der Luftwaffe) entstammen.
Die zivilen Bundeswehr Feuerwehren waren bis 2012 integraler Bestandteil der militärischen Verbände/Dienststellen. Im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr wurde am 1. Oktober 2012 das Zentrum Brandschutz der Bundeswehr in Sonthofen aufgestellt.

Zentrum Brandschutz der Bundeswehr

Das Zentrum Brandschutz der Bundeswehr (ZBrdSchBw) ist eine eigene Behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) und untersteht dem Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw) mit Sitz in Bonn. Es übernimmt die operative Führung der zivilen Bundeswehr Feuerwehren und konzentriert die Brandschutzkompetenz der Bundeswehr zur Beratung aller Bundeswehrdienststellen in Brandschutzfragen, Beteiligung an Infrastruktur- und Beschaffungsmaßnahmen sowie die Fähigkeits- und Weiterentwicklung im Brandschutz.

Das Zentrum Brandschutz der Bundeswehr arbeitet mit Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben zusammen zur Schaffung synergetischer Effekte bei der nachbarschaftlichen Löschhilfe (Amtshilfe im Nahbereich) und im Katastrophenschutz.

Die Aufgaben im Einzelnen

  • operative Führung der Bundeswehrfeuerwehren,
  • Betrieb eines Lagezentrums als Ansprechstelle für alle Bedarfsträger und zur Erfassung und Darstellung aller notwendigen Informationen,
  • Steuerung und Koordination des Einsatzes von Personal und Material,
  • Organisatorische und fachliche Unterstützung der Bundeswehr-Feuerwehren im Einsatz auf Anforderung,
  • Steuerung und Koordination der Materialbewirtschaftung,
  • Fachliches Zuarbeiten für das Bundesministerium der Verteidigung und die brandschutzverantwortlichen Referate des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr.