Im Zeitraum Oktober 2022 bis Januar 2023 absolvierten 19 Brandoberinspektorenanwärter und ein angehender Brandschutzoffizier ihren Grundausbildungslehrgang an der Brandschutzausbildungsstelle in Bergen, Niedersachsen.
Die Ausbildung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst der Bundeswehr dauert insgesamt 18 Monate, wodurch auch eine verkürzte Grundausbildung zu absolvieren ist. Neben den feuerwehrtechnischen Grundlagen im Bereich der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung erfolgte die Ausbildung zum Atemschutzträger sowie zum Träger von Sonderschutzkleidung.
Als Highlights sind die Ausbildungswoche für Realbrandausbildung in Stetten am kalten Markt an der dortigen Feuerwehrschule (der Bundeswehrfeuerwehr) sowie die THL-Ausbildungswoche mit dem Stammpersonal und einem externen Ausbilderteam in Bergen hervorzuheben.
Nachdem alle Kameraden diesen Abschnitt erfolgreich gemeistert haben, erfolgt nun ein vierwöchiges Praktikum auf den Feuerwachen der Bundeswehrfeuerwehren. Dort werden die erlernten Ausbildungsinhalte vertieft und gefestigt.
Gemeinsam sind wir stark
Verfasser: Christian Hoos
THL Ausbildung gfwt Dienst Bergen
CSA Ausbildung gfwt Dienst Bergen
THL Ausbildung gfwt Dienst Bergen
Atemschutz Ausbildung gfwt Dienst Bergen
Atemschutz Ausbildung gfwt Dienst Bergen
THL Ausbildung gfwt Dienst Bergen
Atemschutz Ausbildung gfwt Dienst Bergen
Brandlehre Ausbildung gfwt Dienst Bergen
THL Ausbildung gfwt Dienst Bergen
https://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/IMG-20230113-WA0003.jpg768780René Keimhttps://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.pngRené Keim2023-01-21 19:44:202023-01-21 19:44:22Grundausbildung gehobener feuerwehrtechnischer Dienst an unserer Ausbildungsstätte in Bergen (Lohheide)
Unser Bundesvorsitzender Schönberger und sein Vertreter Harke, führten am 08.06.2022 ein Gespräch mit der Staatssekretärin im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) Frau Dr. Margaretha Sudhof. Das konstruktive Gespräch war von Offenheit geprägt. In dem Gespräch erläuterten die ehrenamtlichen Verbandsvertreter die positiven Errungenschaften, welche nach der Zentralisierung des Brandschutzes im Organisationsbereich Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistung (IUD) erfolgt sind. Gleichzeitig sprachen sich die Verbandsvertreter dafür aus, dass der Brandschutz in der IUD verbleibt und die Neuausrichtung zügig umgesetzt werden muss. Frau Dr. Sudhof stellte dabei eine zügige Entscheidung in Aussicht. In Bezug auf den Sachstand zur Ruhegehaltsfähigkeit der Feuerwehrdienstzulage, möchten wir an dieser Stelle Frau Dr. Sudhof unseren Dank aussprechen, da diese zu diesem Thema bereits im Austausch mit dem Bundesministerium des Inneren (BMI) ist. Die Entscheidungen zur Umsetzung und Finanzierung liegen in der Zuständigkeit des BMI beziehungsweise BMF. Somit wird sich der VdBwFw e.V. an den BMI wenden und dieses Vorhaben unterstützen.
Weitere Themenbereiche waren die Fort- und Weiterbildung und die Situation an den Ausbildungseinrichtungen. Positives konnte der VdBwFw e.V. auch von der Beschaffung, durch die Bw–FuhrparkService GmbH berichten.
https://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/220608_Sudhoff_Berlin.jpg467454René Keimhttps://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.pngRené Keim2022-06-15 17:05:412022-06-15 17:05:43Gespräch mit Sts’in Frau Dr. Sudhof in Berlin
Am 29.04.2022 fand auf der Ausbildungsanlage ABC/GSG in Stetten am kalten Markt das Abschlussantreten der fünf feuerwehrtechnischen Abschlusslehrgänge im 1. Halbjahr 2022 statt. Insgesamt nahmen 78 erfolgreiche Absolvent*innen des Laufbahntrainings (4 Brandmeisteranwärterinnen, 62 Brandmeisteranwärter und 12 Brandschutzfeldwebel) an der Veranstaltung teil.
Mitglieder der Prüfungskommissionen der mündlichen Prüfung, Ausbilder der Bundeswehr-Feuerwehrschule und Familienangehörige der erfolgreichen Absolvent*innen nahmen ebenso an der Veranstaltung teil. Im Rahmen seiner Dienstaufsicht in Stetten am kalten Markt nahm auch der Kommandeur des ABC-Abwehrkommandos der Bundeswehr, Herr Oberst Saalow, an der Abschlussveranstaltung teil.
Nach einer kurzen Ansprache durch den Vorsitzenden der mündlichen Prüfung Branddirektor René Sionkiewicz aus dem BAIUDBw und Oberst Saalow, wurde der Beste Absolvent des Ausbildungsganges, mit einer Urkunde ausgezeichnet. Im Anschluss wurde die beste Absolventin von Oberst Saalow exemplarisch für alle Brandmeisteranwärter*innen zur Brandmeisterin auf Probe ernannt.
Die insgesamt fünf parallelen Trainings des Abschlusslehrgangs wurden unter strenger Einhaltung des Hygienekonzepts der SABCAbw/GSchAufg durchgeführt. In diesem Durchgang waren besonders viele Fehltage bei der Trainingsteilnehmenden aufgrund von angeordneter Corona-Isolation zu verzeichnen. Durch viel Fleiß und Kameradschaft unter den Teilnehmenden sowie persönliches Engagement der Hörsaalleiter und Ausbilder konnten die so entstandenen Wissenslücken in der Theorieausbildung bei acht Teilnehmenden zeitnah geschlossen werden.
Das Prüfungsamt in Mannheim konnte in Verbindung mit den Ausbildungsinspektionen durch eng abgestimmte und flexibel angesetzte Nachprüfungstermine weiteren vier Teilnehmenden eine erfolgreiche Prüfung ermöglichen.
Besonders erfreulich ist, dass sieben erfolgreiche Absolventen zukünftig als Brandmeister bei der Bundeswehr-Feuerwehrschule in Stetten am kalten Markt tätig sein werden.
https://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/220429_mD-Abschluss_1.jpg6191387René Keimhttps://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.pngRené Keim2022-05-06 16:30:252022-05-06 16:30:28Der Bundeswehrfeuerwehrverband gratuliert 78 Kolleginnen und Kollegen zur bestandenen Laufbahnprüfung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst der Bundeswehr
Am 29.10.2021 fand auf der Ausbildungsanlage ABC/GSG in Stetten am kalten Markt das Abschlussantreten der feuerwehrtechnischen Abschlusslehrgänge im 2. Halbjahr 2021 statt. Insgesamt nahmen 89 erfolgreiche Absolventen des Laufbahntrainings (2 Brandmeisteranwärterinnen, 73 Brandmeisteranwärter, 14 Soldaten) , Angehörige der Prüfungskommissionen der mündlichen Prüfung und Ausbilder der SABCAbw/GSchAufg an der Veranstaltung teil.
Drei Brandmeisteranwärter nahmen die Ernennungsurkunde zum Beamten auf Probe nicht an. Ein Brandmeisteranwärter schloss die Ausbildung erst am 03.11.2021 bei einer Nachprüfung erfolgreich ab, da er aufgrund von Quarantäne nicht an der mündlichen Prüfung teilnehmen konnte.
Am 20.07.2021 traten insgesamt 95 Trainingsteilnehmende den abschließenden Ausbildungsteil der 18-monatigen Laufbahnausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst der Bundeswehr an. Die Abschlussprüfungen begannen Anfang Oktober mit dem praktischen Anteil, welcher als praktische Anfahrübung und als Anfahrübung am Modell durchgeführt wurde. Nach erfolgreicher Teilnahme folgte vom 12. bis 14. Oktober die schriftliche Prüfung in den Bereichen allgemeines Verwaltungsrecht, Naturwissenschaften sowie Brandschutz. Für die mündliche Prüfung vom 25. bis 28.10.2021 waren wiederum nur die Trainingsteilnehmenden zugelassen, die den schriftlichen Teil erfolgreich abschließen konnten.
Die insgesamt 5 Trainings wurden unter strenger Einhaltung des Hygienekonzepts der SABCAbw/GSchAufg durchgeführt. Trotz mancher Einschränkung konnte die Ausbildung nahezu uneingeschränkt und konform zur Laufbahnverordnung durchgeführt werden.
https://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/211109_Stetten_5.jpg675900René Keimhttps://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.pngRené Keim2021-11-09 22:11:222021-11-10 07:54:57Wir gratulieren – neue Brandmeister und Brandschutzsoldaten für die Bundeswehr
Es war mal wieder soweit. Ende April fand in Stetten am kalten Markt die 36. Laufbahnprüfung des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes in der Bundeswehr statt.
Bei der Laufbahnprüfung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst galt auch für alle Prüfungsabschnitte, dass diese nur mit Hygienekonzept unter strengen Auflagen durchgeführt werden konnten. Für die mündliche Prüfung kam kurzfristig noch die durch den Schulkommandeur SABCAbw/GSchAufg angewiesene Durchführung von Corona-Selbsttest hinzu. Diese Maßnahme diente der Sicherheit der Trainingsteilnehmer und des Stammpersonals und trug wesentlich zur Beruhigung der teilweise angespannten Psyche bei.
Die einzelnen Prüfungsteile konnten so nahezu vollständig konform zur Laufbahnordnung durchgeführt werden. Hier die Zusammenfassung des Ablaufes:
2. Teil der Laufbahnprüfung: Insgesamt haben 94 von 95 Trainingsteilnehmer an der praktischen Laufbahnprüfung teilgenommen (4 Brandmeisteranwärterinnen, 68 Brandmeisteranwärter, 1 weiblicher Brandschutzfeldwebel, 21 Brandschutzfeldwebel, 1 Brandschutzfeldwebel ist vor Antritt zur Prüfung erkrankt). Diese Teilprüfung besteht aus einer praktischen Anfahrübung und einer Anfahrübung am Modell, wobei jeweils der Staffelführer geprüft wird. Insgesamt wurden von den 5 Prüfungskommissionen (jeweils 3 Prüfer) 188 Einzelprüfungen im Zeitraum 29.03. bis 01.04.2021 abgenommen. Leider haben 4 Teilnehmende (3 Brandmeisteranwärter und 1 Brandschutzfeldwebel) nicht bestanden.
Einsatzbereite Gebäudebrand- und Geräterüstfahrzeuge warten auf ihren Einsatz (Foto: Roberto Kirstein / Bundeswehr)
Auf zum Einsatz – Die praktische Prüfung als Einheitsführer (Foto: Roberto Kirstein / Bundeswehr)
2. Teil der Laufbahnprüfung: Insgesamt haben 90 Trainingsteilnehmer*innen an der schriftlichen Laufbahnprüfung teilgenommen (4 Brandmeisteranwärterinnen, 65 Brandmeisteranwärter, 1 weiblicher Brandschutzfeldwebel, 20 Brandschutzfeldwebel, 1 Brandschutzfeldwebel ist erkrankt). Am Dienstag, 13.04.2021 wurde die Verwaltungsklausur, am Mittwoch, 14.04.2021 die Klausur zum Thema naturwissenschaftliche Grundlagen und Technik, am 15.04.2021 zum Thema Brandschutz jeweils in der Zeit von 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr geschrieben. Alle Teilnehmenden werden zur gleichen Zeit im gleichen Raum geprüft (Chancengleichheit), daher musste aufgrund der Corona-Auflagen eine Sporthalle genutzt werden. In der folgenden Woche wurden im Zeitraum 19. bis 23.04.2021 die Prüfungsklausuren in Stetten am kalten Markt durch 3 Prüfungskommissionen mit insgesamt 23 Angehörigen aus Dienststellen aus dem gesamten Bundesgebiet korrigiert. Leider sind die Ergebnisse nicht bei allen Teilnehmenden zum Bestehenden der Prüfungen ausreichend gewesen. Insgesamt haben 11 Teilnehmende (1 Brandmeisteranwärterin, 4 Brandmeisteranwärter, 6 Brandschutzfeldwebel) die schriftliche Laufbahnprüfung nicht bestanden.
Volle Konzentration bei den schriftlichen Prüfungen (Foto: Roberto Kirstein / Bundeswehr)
3. Teil der Laufbahnprüfung: Die Trainingsteilnehmenden, die die schriftlichen Prüfungen erfolgreich bestanden haben, haben ab Dienstag, 27.04.2021 bis Donnerstag, 29.04.2021 an der mündlichen Prüfung teilgenommen. Die 3 Brandmeisteranwärterinnen, 61 Brandmeisteranwärter, 1 weiblicher Brandschutzfeldwebel und 14 Brandschutzfeldwebel wurden in allen Themengebieten der 18 Monate dauernden Ausbildung durch die Prüfungskommissionen geprüft. Alle Teilnehmenden haben diesen letzten Prüfungsteil erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt 79 frisch ausgebildete Feuerwehrleute wurden bei Abschlussantreten am 30.04.2021 vom Inspektionschef der VII. Inspektion in ihre neuen und alten Dienststellen verabschiedet.
Vom Schulhof an die Platte – Der Führungsvorgang wird hier abgeprüft (Foto: Roberto Kirstein / Bundeswehr)
Text: Oliver Mosbacher – Delegierter und Fachlehrer an der Ausbildungsstätte in Stetten a.k.M.
In der nachfolgenden Datei informieren wir, wieder mehrfach im Jahr, über aktuelle Ereignisse und Fortschritte aus unserer Verbandsarbeit zur Verbesserung des Brandschutzes in der Bundeswehr.
Am 14. und 15.12.2020 fanden die praktischen Abschlussprüfungen für die Teilnehmer am feuerwehrtechnischen Grundlehrgang im 2. Halbjahr 2020 in Stetten am kalten Markt statt. Insgesamt schlossen nach gut 5 Monaten fordernder Ausbildung unter Corona-Bedingungen 95 angehende Feuerwehrleute den Laufbahnlehrgang erfolgreich ab.
Im Rahmen eines Abschlussantretens am Abend des 15.12.2020 wurden den erfolgreichen Teilnehmern symbolisch die Rückenschilder „Feuerwehr“ übergeben. Die Feuerwehrbeamt*innen und Brandschutzsoldat*innen werden im Anschluss den 5-monatigen Praxisabschnitt, die sogenannte „Rundreise“ zu den Bundeswehrfeuerwehren, absolvieren, die Beamt*innen zusätzlich den Verwaltungslehrgang, bevor Sie im Anschluss zum Abschlusslehrgang wieder nach Stetten am kalten Markt kommen.
Beitrag unseres Delegierten Oliver Mosbacher
Übergabe des Rückenschildes
Alles in Reihe und Glied
Immer gut gelüftet
https://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/20201215_ABschluss_2.jpg506900René Keimhttps://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.pngRené Keim2021-01-13 22:01:472021-01-13 22:01:49Abschluss des Grundlehrgangs unter Corona-Bedingungen
Zum
Austausch zu den Erfahrungen mit der 2017 geschaffenen Innovation der neuen Laufbahnausbildung
für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst mit integriertem Studium (Dauer
42 Monate) trafen sich der Bundesvorsitzende des Verbandes der
Bundeswehrfeuerwehr e.V. (VdBwFw e.V.), Thomas Schönberger, Robin Bracht
(Mitglied im Fachausschuss Ausbildung und zurzeit selbst Laufbahnabsolvent) mit
dem Bundesvorsitzenden des Verbandes der Beamten der Bundeswehr e.V. (VBB),
Wolfram Kamm, und der für die
Laufbahnausbildung zuständigen Referatsleiterin P I 6 im BMVg, Frau MinR´in
Annette Schmidt und Mitarbeitenden des Referates in Bonn.
Bei
dem konstruktiven und von Offenheit geprägtem Gespräch waren sich alle Gesprächsteilnehmenden
einig, dass dieser Baustein der Ausbildung zur Nachwuchsgewinnung von qualifiziertem
Personal für die Bundeswehrfeuerwehren unverzichtbar ist und das damit
verbundene Konzept erhalten bleiben soll.
Um
nach dem erfreulichen Beginn der Laufbahnausbildung in 2017 und 2018 mit der
gewünschten Teilnehmerzahl auch den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung
sicherzustellen, werden mit allen Anwärterinnen und Anwärtern dieser
Ausbildungsform mit Studium in der nächsten Zeit individuelle Gespräche geführt
werden.
Der
Verband setzt sich dabei dafür ein, dass auch weitere Tutorien und Anpassungen
des individuellen Ausbildungsverlaufs weitestgehend betrachtet werden, um auch
den individuellen Erfolg aus Sicht der Studierenden zu befördern. Das schließt
aber auch die Bereitschaft der Studierenden ein, durch engagierte
Lernbereitschaft den notwendigen Eigenanteil zu einem in beiderseitigem
Interesse liegenden Erfolg des Studiengangs beizutragen.
Frau
MinR ´in Schmidt betonte ausdrücklich, dass alles Mögliche von Seiten des
Ministeriums unternommen werde, damit die Studierenden das Studienziel und
somit die Laufbahnausbildung erfolgreich abschließen können.
Weiterhin
erkundigte sich der Bundesvorsitzende, Thomas Schönberger, zum Sachstand der sogenannten
Fachspezifischen Qualifizierung nach § 38 BLV (Nachfolgeregelung des
Praxisaufstiegs).
Die
Durchführung dieses Aufstiegsformats ist für 2020 vorgesehen, da die
konzeptionellen Arbeiten noch in vollem Gange sind. Beide Verbände bedankten
sich für das konstruktive Gespräch und deren Fortführung.
VdBwFw
e.V. und VBB – „Gemeinsam sind wir stark und schaffen Verbesserungen“
https://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/20190805_Gespräch-PI6-BwFw.jpg30244032René Keimhttps://bundeswehrfeuerwehr.de/wp-content/uploads/Logo_bwfw-300x116.pngRené Keim2019-08-13 19:58:132019-08-13 19:58:15VdBwFw e.V. und VBB setzen sich für eine intensive Begleitung der Teilnehmenden am Vorbereitungsdienst für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst mit integriertem Studium ein.
Mittlerweile findet seit gut 2 Jahren eine eigene Laufbahnausbildung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst bei der Bundeswehr statt. Hier kann man sich mit oder ohne Studium, jedoch mindestens mit entsprechender Schulreife (allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife Technik) auf eine Laufbahnausbildung bewerben. Dies war notwendig geworden, da der Bedarf an Feuerwehrkräften aus dem gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst sehr gestiegen war.
Mit großen Anstrengungen schaffte es die Bundeswehr, insbesondere der Organisationsbereich IUD, hier in Kürze eine Lehreinrichtung zu errichten und einen Kooperationspartner für das Studium (42-Monate Laufbahnausbildung mit Bachelor-Studium der Sicherheitstechnik) zu finden und den Ablauf der Laufbahnausbildung festzulegen. Doch, wie man landläufig sagt, wo gehobelt wird, da fallen Späne. So ist nicht alles Gold was glänzt und es gibt einige Hürden, welche die Ausbildung mit Studium mit sich bringt.
Daher wendeten sich zwei junge Kollegen Brandoberinspektorenanwärter an unseren Verband, um auf ihre Probleme aufmerksam zu machen. Bei unserer letzten Bundesvorstandssitzung besuchten uns Robin Bracht und Nicolas Häpp. Sie schilderten und zahlreiche Probleme für die Studierenden und fehlende Ansprechpartner für ihre Probleme. Auch wenn sich für sie wohl kaum noch was ändern lässt, haben sie das Interesse nachfolgenden Anwärtern und Anwärterinnen zu helfen, sodass sich die ein oder anderen Probleme vermeiden lassen sollten.
Wunsch der beiden ist es durch Workshops, Besprechungen mit Auszubildenden, Ausbildern und Interessierten Fachempfehlungen zu erarbeiten, die aus Sicht der Verbandes, die Ausbildungsqualität steigern und das sehr hohe Niveau der Laufbahnausbildung des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes der Bundeswehrfeuerwehr zu verbessern und zukünftige Brandoberinspektorenanwärter/Innen besser zu informieren. Wir, der Verband der Bundeswehr-Feuerwehren, unterstützen das Vorhaben und wollen hierfür eine entsprechende Plattform bieten.
Erste Gespräche mit Verantwortungsträgern im Ministerium haben nun schon, zusammen mit dem VBB, statt gefunden. Wir werden in Kürze hierüber zusammen berichten.
Sie haben Interesse an der Ausbildung zum gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst bei der Bundeswehr? Hier gibt’s die Informationen und den direkten Kontakt:
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie jedoch einige dieser Cookies ablehnen, kann sich dies auf Ihre Surf-Erfahrung auswirken.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Analyse-Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonymisiert.